Energiewende

Abstrakte Darstellung eines Gesichts, das weint, mit Windrädern im Hintergrund.

Wir müssten mal laden

Damit das E-Auto dem Klima nützt, bräuchte es Strom aus erneuerbaren Quellen. Doch die Energiewende stockt: Die Politik würgt die Windkraft ab

Nullnummern

Das Geld für Modernisierung und ökologischen Umbau ist da. Fraglich nur, ob es sinnvoll eingesetzt wird

Menschen halten ein Banner mit der Aufschrift

Zurück zur sozialen Frage

Anstatt die Grünen nachzuahmen, sollte die Linkspartei die Verteilungsgerechtigkeit in den Mittelpunkt rücken, meinen Dana Moriße und Manuel Huff

E wie eklig?

Ob Elektro-Autos gut für das Klima sind, ist heftig umstritten

Eine Person rennt neben einem Zug auf Gleisen, mit Koffer und Hügeln im Hintergrund.

Klimafondue

Eigentlich schont Bahnfahren die Umwelt. Doch die Deutsche Bahn schöpft ihr Potenzial nicht aus

Summt bei dir

Am Lithium-Ionen-Akku führt noch kein Weg vorbei. China will mit seiner Hilfe den großen Sprung an die Spitze der Industrieländer schaffen

Die Liebe zur Asche

Der Konzern verbrennt Kohle ohne Ende und hält uralte Meiler am Netz – das Image soll aber hübsch grün sein

Ein riesiger Berg aus Altreifen, durchzogen von trockenem Gras.

Bitte wenden Sie jetzt

Überall sinken die Emissionen, nur im Verkehr bleiben sie auf hohem Niveau. Höchste Zeit für die Politik, umzusteuern

Marius Hasenheit
Mann steigt aus VW-Bus mit Wahlwerbung für Stephan Weil (SPD).

Links ist Geschichte

Stephan Weils Sieg zeigt: Kommt es zur Erneuerung der SPD, wird diese mit Rot-Rot-Grün nichts mehr zu tun haben

Schild mit der Aufschrift:

Es tut weh …

Unser Autor leidet unter einer „infirmitas virecti“, einer „Schwäche des Grüns“. Hier versucht er sich an der Erklärung der Symptome und an einer Diagnose

Braunkohlekraftwerk mit rauchenden Kühltürmen und Tagebau im Vordergrund.

Wie der Kohleausstieg vereitelt wurde

Die Bundesregierung kann ihr Klimaziel für 2020 kaum mehr erreichen. Einen gewichtigen Anteil daran hat die Lobbymacht der Kohleenergie

Umweltaktivisten in Schutzanzügen und mit Masken protestieren mit Fahnen und Rauch.

Falsche Stromrechnung

Der Ausstieg aus der Braunkohle ist sofort möglich, aber politisch nicht gewollt

Ein Mann mit chinesischer Flagge am Ärmel prüft Solarpaneele bei Sonnenuntergang.

Grüne Allianz

Deutschland braucht die Volksrepublik als Partner der Energiewende, um die eigenen Klimaziele zu erreichen

Mann mit Jacke, auf der ein Bild von Sigmar Gabriel mit dem Schriftzug

Der Polit-Entertainer

Sigmar Gabriel folgt dem Mainstream, kaschiert durch Signale nach links. So erreicht er nur eins: Er verspielt Rot-Rot-Grün

Zwei Männer in Schutzhelmen stehen vor einem Bagger, der Kohle auf einen Haufen schüttet.

Die Kohlelobby redet mit

Energiefirmen können die Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen direkt beeinflussen. Dass es auch anders geht, zeigt das Tabakrahmenübereinkommen

Windrad vor rauchenden Kühltürmen eines Kohlekraftwerks.

Atom oder Kohle? Weder noch!

Brauchen wir die Kernspaltung für den Klimaschutz? Oder die Kohle für den Atomausstieg? Diese wechselseitige Legitimierung ist gefährlich, und es gibt eine Alternative

Wer baggert da immer noch?

Der Klimavertrag von Paris ist unterschrieben. Aber das Beispiel Brandenburg zeigt: Deutschland kommt nicht von dreckiger Braunkohle weg

Billiges Öl ist gefährlich

Die Preise für Benzin sind im Keller, so bleibt mehr Geld für den Konsum. Doch das ist kein Grund für Jubel. Die Regierung sollte jetzt die Dieselsteuer anheben

Silberner VW Golf wird in eine weiße Wand gedrückt. Daneben eine Treppe.

Setzt sie endlich unter Ökostrom

Noch schwerer als der offenkundige Betrug wiegt das Versagen der deutschen Autobauer beim Thema Klimawandel. Der Kampf um saubere Mobilität braucht einen langen Atem

Sebastian Puschner
Illustration einer nachhaltigen Wirtschaft mit Windrädern, Solarzellen, E-Autos und Landwirtschaft.

Eine Ökonomie ohne Brennstoff

Elektroautos, Bio-Mensen und Zement ohne CO2: Ist eine emissionsfreie deutsche Wirtschaft im Jahr 2050 machbar?

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung