Film & Serie

Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Vorbehaltsvorbehalte

„Hitlerjunge Quex“ ist längst auf Youtube zu finden: für einen zeitgemäßen Umgang mit einem problematischen Erbe

Reise, Osten, Abrechnung

Volker Koepp begibt sich wieder auf die Spuren von Johannes Bobrowski: Filmische Bewegungen eines Werks

Sinnlos und Uniform

„Tiger Girl“ will Toughness auf der Straße feiern, kehrt aber immer wieder in sein Jugendfilm-Baumhaus zurück

1942: Humor und Horror

In New York wird Ernst Lubitschs Filmsatire „Sein oder Nichtsein“ uraufgeführt. Die Kritiker streiten über die Frage, ob Nazi-Terror auch Stoff für eine Komödie sein kann

Rückstand durch Technik

Greg Mottolas Actionkomödie „Die Jones – Spione von nebenan“ zeigt krisenhafte Männer. Und keine Kompensation

Die frühen Toten

Raoul Pecks Dokumentarfilm mit und über James Baldwin erzählt Rassismus über ikonische Bilder von Rebellion hinaus

Personal Kindergärtnerin

Über die tolle und lustige deutsche Serie „Jerks“ und einen klitzekleinen Kritikpunkt. Spoiler-Anteil: 11 Prozent

Perücken, Bärte

Neue deutsche Versuche im Serien-Genre: „Der gleiche Himmel“, „Charité“, „You Are Wanted“

Roh, nicht medium

Menschenfresserei ist ein beliebtes Trashfilmthema. Die modernen Kannibalinnen sind anders

„Ich bin nur dem Nein begegnet“

Autor und Psychologe Red Haircrow über sein Filmprojekt „Forget Winnetou“, Karl Mays Begeisterung für Native Americans und Stereotype als Schutzschild gegen zu viel Nähe

Moderne Mammy

Über „Scandal“ und die Haltbarkeit von rassistischen Stereotypen. Spoiler-Anteil: 15 Prozent

Sargau ist Irsee

Kai Wessels „Nebel im August“ erzählt als erster Spielfilm vom nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programm

Verliebte Jungs

Leichthändig erzählt „Mit siebzehn“ über das Chaos der Empfindungen und die Lust auf Intensität kurz vorm Erwachsenwerden

Der Schöne und das Biest

In einem neuen Disney-Film gibt es eine homosexuelle Liebesgeschichte – und schon gehen Christlich-Konservative auf die Barrikaden. Dabei braucht es mehr solche Szenen

40 Jahre später

Sohrab Shahid Saless hat 1974 den Iran verlassen und in der BRD Filme gedreht. Die laufen jetzt erstmals in Teheran

Der 18. Bordeaux

Raoul Pecks „Der junge Karl Marx“ beleuchtet die trinkfreudige frühsozialistische Bewegung

Mann unterm Mond

„Moonlight“ von Barry Jenkins geht es nicht um biografische, sondern um sinnliche Subjektivität

Plug-ins für alles

Über zwei experimentelle Berlinale-Filme, die sich in Räumen des Politischen verlieren

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung