Frankreich

Die Republik, das große Muttertier
Es wird wieder einmal über den Schleier und die Trennung von Staat und Religion debattiert - gemeint ist allerdings die politische Kontrolle der Muslime

Srebrenica und Karthago
Deutschland kehrt als kriegsführende Macht auf die Bühne der Weltpolitik zurück

Der prophetische Atem des Dominique de Villepin
Mit gaullistischem Elan schwingt sich Frankreich zum Anwalt seiner selbst und des internationalen Rechts auf

An die Wand gedrückt
Detlef Hensche, langjähriger Vorsitzender der IG Medien, über seinen Austritt aus der SPD und über die Versäumnisse der Gewerkschaften in einer gleichgeschalteten Republik

Rückkehr der alten Krieger
Frankreich auf dem Markt der unbegrenzten Tätlichkeiten

Kollektive Verblendung
Das Volk kapituliert vor den Kassandrarufen der Vorstandsetagen, Parteivorstände und Chefkommentatoren

Musketier vom Weichselstrand
Osteuropas Run auf die Neue Weltordnung

Premier Blair ist besessen
Labour-Politiker Tony Benn über britische Illusionen zur Zukunft des Irak und der UNO

Embedded Business
Im Irak schlägt die Stunde eines einsamen Siegers

Imperative des Abschieds
Das verlogene Dogma von der Einheit amerikanischer und europäischer Interessen unter dem Label »Wertegemeinschaft« hat ausgedient

Eine Allianz in der Allianz?
Frankreich, Belgien und Deutschland bedienen die Vision von der eigenen »Sicherheits- und Verteidigungsunion«

Man muss lernen, Geschichten zu schreiben
Die indische Soziologieprofessorin Shalini Randeria über die Frage, warum Europa ohne den Einfluss der Kolonien nicht vorstellbar ist, wie man es provinzialisiert und Geschichte neu schreibt

Notausstieg für Bush?
Der Friedensforscher Otfried Nassauer, Direktor des Berliner Informationszentrums für Transatlantische Sicherheit (BITS), vermisst eine UN-Resolution Frankreichs, Russlands und Deutschlands, die den Amerikanern ein realistisches Angebot macht

Freundschaft statt Visa
Chirac in Algier

Wehe den Besiegten
Sollte wirklich dem amerikanischen Neo-Imperialismus ein europäischer Neo-Neutralismus entgegengesetzt werden?

Kriegs-Bühne
Das "Neue Rom" gibt es nur im Theater

Die Schwelle auf Null bringen
Die SPD-Linke lässt sich schnell beruhigen

Worauf wartet Europa?
Über Chancen, in Zeiten der Schwäche gegenüber Amerika Handlungsstärke zurück zu gewinnen

Das Skalpell des Chirurgen
Vor einhundert Jahren starb Emile Zola

Gehört England den Amerikanern?
Eine angelsächsische Bruderschaft schützte die Briten bisher vor einem Übermaß an europäischer Partnerschaft - doch dabei muss es nicht bleiben

Der Neoliberalismus hat längst abgewirtschaftet
Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit, über die Finanzhilfen der Industrieländer und die Initiative afrikanischer Staaten "Nepad"

Menetekel "Cohabitation"
Bleibt die Kabylei bei ihrem Wahlboykott, können die islamistischen Parteien mit einem Triumph rechnen, der neue Zerreißproben für das Land auslösen dürfte

Da waren´s nur noch fünf
Der Ausgang der Bundestagswahl ist wieder offen

Ein Erdbeben nur für naive Seismologen
Der "Front National" bedient seit Jahrzehnten ein auffallend stabiles Milieu