Freiheitliche Partei Österreichs
Was hat sie nur vor?
Ein hypothetisches Szenario, eine hypothetische Chance für die deutsche Linke.
Plump statt grob
Vor den Neuwahlen Mitte Oktober stehen die Zeichen auf Schwarz-Blau
Linzer Torte
Der neue ÖVP-Vorsitzende Sebastian Kurz richtet die Partei vor den Parlamentswahlen ganz auf seine Person aus
In Wien zuckelt sich’s aus
Steht Kanzler Christian Kerns Regierung bald vor dem Aus? Der konservative Außenminister Kurz greift nach der Macht
Kein Aufbruch, nirgends
Seit einem Jahr tobt der Wahlkampf um das Präsidentenamt. Eine Melange aus Wut, Frust und Sorge
Keine Teamspieler
Die Partei will vom Brexit profitieren, ist aber über ihr Vorgehen zurzeit noch zerstritten
Der Schoß ist fruchtbar noch
Der Neoliberalismus ist das erfolgreichste Projekt der Gegen-Aufklärung. Ohne diese Einsicht wird man weder Krise und noch Rechtspopulismus in den Griff bekommen
Eintags- und Zweitagsfliegen
Die Bundespräsidentenwahl zeigt: Das politische System verliert seine Kalkulierbarkeit
Coup der Scharfmacher
Die ausgerufene Obergrenze für Flüchtlinge zeigt: Es ist eine Frage der Opportunität, ob die Genfer Flüchtlingskonvention gilt
Freiheitliche Stimmung
Das Ergebnis schaut besser aus, als es ist. Die Freude darüber, dass die rechte FPÖ lediglich um fünf Prozent zugelegt hat, sollte sich in Grenzen halten
Stronachs Geisterstunde
Die Newcomer-Partei "Team Stronach" eines austro-kanadischen Unternehmers verfällt der Verschwindsucht
Es ist mehr los als wirklich
Das Land zeigt sich vor den Wahlen in der Steiermark und im Burgenland als Avantgarde der Postpolitik
Mit Handschlagqualität
Christian Scheider war Jörg Haiders Tennislehrer, nun wollte er als Bürgermeister wiedergewählt werden. Eine Posse aus der Literaturstadt
Volkspartei außer Dienst
Die Konservativen stecken in einer Krise. Die ÖVP ist zerstritten und die Reputation im Keller. Personalrochaden werden daran nicht viel ändern können
Brüssel gegen Brüssel
Im nächsten EU-Parlament werden so viele Europakritiker sitzen wie nie zuvor. Ein „Guardian“-Reporter berichtet aus Coulommiers, Helsinki und Erfurt
Die nationalistische Internationale
Die rechtspopulistischen Parteien formieren sich für die Europawahlen im nächsten Jahr. Marine Le Pen und Geert Wilders dienen als Zugpferde
Pferde an die Macht
Der Magna-Milliardär Frank Stronach mischt die Politik auf. 2013 will er mit seiner neuen populistischen Partei Team Stronach in die Nationalratswahl ziehen
Das Parfüm der Aufklärung
In Wien vergeht kaum ein Tag ohne neue Affären. Die Skandale nutzen besonders den rechten Politikern von der Freiheitlichen Partei
Ungarische Lektionen
Der neue EU-Ratspräsident hält wenig vom demokratischen Reinheitsgebot, was für die Staaten-Union und deren Dasein zum Jahreswechsel nur bedingt problematisch ist
Eine Wiederverheiratung
FPÖ und BZÖ finden wieder zueinander. Fortan wird die FPÖ bundesweit agieren und ihren Ableger in Kärnten auflösen, während die BZÖ nur noch dort antreten soll
Auf Expansionskurs
Mit einer teuren Materialschlacht und einem guten Ergebnis bei den Kommunalwahlen am Sonntag will die rechte "Pro-"-Bewegung den Sprung nach Berlin vorbereiten
Die Hassprediger machen mobil
"An Europa kommt niemand vorbei": Im Wahlkampf zur Europawahl nähern sich die FPÖ und die etablierten Parteien immer mehr an. Nur die Rechtspartei profitiert
Die nationale Internationale
Rechtsaußen-Parteien drängen bei den Wahlen am 7. Juni ins EU-Parlament, so die Sezessionisten der Vlaams Belang aus Belgien und die niederländische Freiheitspartei
Ein Toter führt uns an
Die Wahlen in Kärnten und Salzburg werden den Trend zum Rechtspopulismus weiter verstärken, auch wenn das BZÖ, früher die Haider-Partei, wohl an Stimmen verlieren wird