Frieden

Bleibt weich, bleibt zärtlich!

Wladimir Putins Angriff auf das Land ist pure Gewalt. Wie gehen wir damit um? Ein Plädoyer für die Suche nach einem Weg, mitten im Krieg friedlich zu bleiben

Elsa Koester
George H. W. Bush sitzt am Schreibtisch, hält ein Dokument und spricht. Im Hintergrund sind Flaggen und Pflanzen.

Freiheit, Wohlstand und Frieden?

Vor dreißig Jahren proklamierte US-Präsident Bush eine neue Weltordnung, die den Lauf der Geschichte entscheidend prägte, auch wenn sie ihr eigentliches Ziel verfehlte

Gegen das Trommeln

Soll Europa eine Großmacht unter deutscher Führung werden? Demokratie und Integration wären die ersten Opfer

Älterer Mann in Uniform und Regenponcho steht am Strand der Normandie.

Verschlankte Schlachten

1918 waren Krieg und Frieden klar unterscheidbar. Heute gehen sie ineinander über

Clemenceau, Wilson und Lloyd George verlassen den Palast von Versailles nach der Friedensunterzeichnung.

Neue Weltordnung

US-Präsident Woodrow Wilson will mit einem 14-Punkte-Programm künftige Kriege verhindern. Die Konsequenzen seines Scheiterns spüren wir bis heute

Atomwolke über einem gelben Hintergrund mit schwarzem Adler.

Die den Knall nicht hören

Die Regierung boykottiert das internationale Atomwaffenverbot. Dagegen ist die Deutsche Bank pazifistisch

Jeremy Corbyn, Labour-Chef, mit grauem Bart und blauem Anzug mit dunkler Jacke.

Schluss damit!

Labour-Chef Jeremy Corbyn wirbt für eine andere Weltordnung, die auf internationaler Solidarität basiert

Eine Gruppe von Menschen sitzt an einem Tisch und berät sich. Ein Mann in geistlichem Gewand steht.

Ein Feld für eine Welt

Im französischen Städtchen Cahors entstand Ende der 1940er Jahre eine Bewegung für mehr Globalisierung. Die Gründer verstanden darunter noch etwas anderes

Kein Frieden – kein Wohlstand

Frieden ist möglich, sobald er im Interesse der Mächtigen liegt. Es bedarf einer ehrlichen Wirtschaft, dieses Interesse zu fördern

Das Morgen im Gestern

Die Zukunft der Weltorganisation hängt vor allem vom Umgang mit ihren Gründungsdefekten ab. Kann die Organisation innere Reformen verkraften?

Mann sitzt auf Kopfsteinpflaster, isst und umgeben von roten Benzinkanistern.

"Wir hätten eine friedliche Welt"

Die Staaten sollten ihr Geld in erneuerbare Energien statt in ihre Armeen investieren, empfiehlt der Friedensforscher Daniele Ganser

Der Freidenker

Freiheit war für Günter Gaus ohne soziale Sicherheit nicht denkbar

Collage aus Handyvideos: Mann mit Messer, Explosion, Hinrichtung, blutige Szenen.

Wild umherfliegende Schnipsel

Die Mitteilungsmöglichkeit der Menschen füllt das Netz mit Schrecken, bietet aber auch Chancen für das Gute

Frieden schaffen mit der Frau

Das Nobelpreiskomitee ehrt die Präsidentin Liberias und zwei weitere Aktivistinnen für ihren Einsatz gegen Krieg und Ungerechtigkeit. Gemeint ist dies als "Signal"

Der Himmel über Haifa

Autoren aus Israel und der ganzen Welt plädieren für ein „Paradigma des Teilens“, um den Palästinensern endlich den Staat zu verschaffen, der ihnen zusteht

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung