Geldpolitik

Der Vampir sind wir

EZB-Chef Mario Draghi hat zum Abschied viel Kritik aus Deutschland einstecken dürfen. Dabei bügelte er nur deutsche Versäumnisse aus

Christine Lagarde, mit Händen am Kinn, lächelt in die Kamera.

Die versteckte Ordoliberale

Christine Lagarde tritt die Nachfolge Mario Draghis an der Spitze der Europäischen Zentralbank an

Jede Menge Kröten

Bundesbankpräsident Jens Weidmann ist Favorit für den Posten des neuen EZB-Chefs. Dort müsste er genau die Geldpolitik verfechten, die er immer kritisiert hat

Schlau verschuldet

Japan dümpelt: In der Binnenwirtschaft herrscht Flaute. Die Last wird auf Arbeiter und Angestellte abgewälzt

Unruhestifter Zinsen

Der US-Notenbankchef Jerome Powell hat den Leitzins erhöht. Zum Unmut von Donald Trump

Die Zombies sind unter uns

Untote Unternehmen, faule Kredite: Die Folgen verfehlter Krisenpolitik stellen den Aufschwung in Frage

Kopf mit Dollarzeichen-Muster, Person mit Hut, gelber Hintergrund

Lockerheit war gestern

Die US-Zentralbank Fed beginnt mit dem Ausstieg aus Niedrigzinsen und Aufkaufprogrammen. Sie will für die kommenden Finanzkrisen gerüstet sein

Nahaufnahme von Janet Yellen, Präsidentin der US-Zentralbank FED, mit weißem Haar.

Teufelszeug Zinsschub

Beim Treffen der Notenbanker in den USA bleibt alles beim Alten: Die Politik des lockeren Geldes wird nicht korrigiert

Frau mit Hut und Tasche geht an Säulen vorbei, Verkehrskegel auf dem Gehweg.

Teuer erkaufter Spielraum

Mit der Leitzinssenkung hat die Bank of England der Regierung signalisiert, dass vor dem Winter dringend etwas gegen eine heraufziehende Rezession getan werden muss

Fünf Dinge, die anders besser wären

Das DIW macht einen Fehler, die EU-Kommission schützt Spaniens Konservative, liebt Atomenergie und Briefkastenfirmen, und die Fed kündigt wieder eine Leitzinserhöhung an

Sebastian Puschner

Ein Mythos mit Macken

Die Geldpolitik muss politischem Einfluss entzogen sein, darauf pocht vor allem Deutschland. Doch diese Haltung ist überholt

Viele Helikopter fliegen in Formation am grauen Himmel.

Mit dem Helikopter voran

Trotz Niedrigzinsen schwächelt die Wirtschaft. Jeremy Corbyn schlägt eine Alternative vor

Der Kampf der Professoren

Können die Finanzexperten Thomas Piketty und Yanis Varoufakis Europa retten? Eine Analyse ihrer neuesten Publikationen

Gegen die Wand

Warum Mario Draghis Strategie der Nullzins-Politik am Austeritätsdiktat zerschellt

Mario, starte den Helikopter

Die Geldpolitik wird immer lockerer, doch das Gespenst der Deflation weicht nicht. Sollte die Zentralbank lieber jedem Bürger 3.500 Euro schenken?

Die nächste Krise

Aktienkurse fallen, Niedrigzinsen verpuffen. Da freut sich sogar der Spekulant über etwas Umverteilung

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung