Globalisierung
Das Ende der Welt fühlt sich gut an
Krise Die Globalisierung, wie wir sie kennen, hatte ihre beste Zeit in den 1990ern. Sie wird das System Trump nicht überleben
Sie glauben an die Ungleichheit der Menschen
Interview Quinn Slobodian hat eine neue und originelle Geschichte des Neoliberalismus geschrieben
Böses Erwachen
Handel Die USA wollten China endlos als billige Werkbank nutzen. Jetzt hat China die Verhältnisse umgedreht
Was soll der Müll
Dokumentation Reisen, reisen, reisen. Dabei filmen. Ein Trend gibt vor, die Welt zu zeigen – und verkitscht sie doch nur
Weniger Europa wagen
EU Die wirtschaftliche Integration des Kontinents schafft soziale Not und gefährdet die Demokratie. Die Mitgliedsstaaten brauchen mehr Gestaltungsfreiheit
Die Allianz der Verunsicherten
Gesellschaft Vielerorts ist der Rechtspopulismus erstarkt – eine Folge von Globalisierungsprozessen?
Wanderfrust
Globalisierung Ist Migration etwas ganz Normales? Hannes Hofbauer hat Zweifel
Beruf: Schriftsteller
Roman Mit Michel Houellebecqs Büchern ist es wie mit Silversterböllern. Schon vor Erscheinungstag wird geknallt, was das Zeug hält. Wir haben "Serotonin" auch schon gelesen.
Versuch einer Problemskizze
Gastbeitrag Linke Diskurse sollten in Sachen Migration eine differenzierte Analyse des Phänomens und der Handlungsbedingungen versuchen, schreibt Aufstehen-Mitinitiator Ludger Volmer
„Es braucht Aufklärung“
Interview Globalisierung ist ein Deckmantel des Neoliberalismus, sagen die Ökonomen Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt
„Die Geschichte wird über uns urteilen“
Interview Der Philosoph Étienne Balibar denkt über den Rechtsruck, Europas Grenzen und die Krise des Systems EU nach. Sein Blick in die Zukunft ist skeptisch
Das rote Meer
Brauch Es ist das blutigste Volksfest der Welt: Fischer treiben auf den Färöern Wale an den Strand, um sie dort dann abzuschlachten
Protektionismus als Chance
Handelskrieg Eröffnet der Rückbau der globalen Güterketten Handlungsspielraum für ökosozialen Umbau?
„Das ist eine politische Frage“
Interview Charlotte Bartels hat analysiert, warum die Ungleichheit in Deutschland wächst und die Wohlhabenden immer reicher werden
Wider die Globalisierung des Egoismus
Linkspartei Hinter dem Streit um die Fraktionsspitze verbirgt sich die viel größere Frage nach einer Vision für die gerechte Internationalisierung. Die Antwort steht aus
Ein Feld für eine Welt
Utopie Im französischen Städtchen Cahors entstand Ende der 1940er Jahre eine Bewegung für mehr Globalisierung. Die Gründer verstanden darunter noch etwas anderes
Fremdeln, tanzen
Roman Zadie Smith schreibt mit „Swing Time“ den Bildungsroman der globalisierten Welt
Was kostet die Welt?
Groß, Größer, G20 Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Islamische Aufklärung
Orient Als der Osten vom Westen nur das Beste haben wollte: der Journalist Christopher de Bellaigue über das goldene Zeitalter der Reformer in Istanbul, Kairo oder Teheran
Für ein paar Cent
Globalisierung Crowdworker sind unsichtbare Datenarbeiter des Internets. In Indien gehören sie zur neuen Mittelklasse, in Deutschland sind sie Selbstständige – und leben oft prekär
Nicht ohne Afrika
„Unser“ Wohlstand Dass es uns gut geht, weil wir so produktiv sind, ist eine trügerische Erzählung. Sie unterschlägt die globale Ausbeutung
Tradition war gestern
Fußball Die Bundesliga steht unter gnadenlosem Modernisierungsdruck. RasenBallsport Leipzig steht als Symbol dafür
„Das Ende der Nachkriegsordnung“
Interview Ulrich Menzel hat die Geschichte der internationalen Verflechtung untersucht. Er sieht die Welt vor einem Epochenwechsel
Wir haben es bunt
Protest Am Samstag fand in Berlin die "Wir haben es satt"-Demo statt. Ein breites Bündnis trug seine Forderungen vor – doch nicht alle davon sind progressiv