Indien

Kein Kuhdung im Callcenter
An den vielen neuen Yogastilen verdienen manche großes Geld. Die indische Regierung will Etikettenschwindel nun verhindern – mit einer fragwürdigen Methode

Längst versunkene Welt
Die Weltmeisterschaft findet zwar erstmals auf dem afrikanischen Kontinent statt. Sie ist aber dennoch ein von Europa dominiertes Spektakel

Kernkraft kittet so manchen Bruch
Die Regierung in Delhi denkt an eine Kurskorrektur seiner amerika-freundlichen Außenpolitik. Das Land will aber trotzdem Atompartner der Supermacht bleiben

Angst vor drinnen und draußen
Gated Life: Lukas Schmid und Corinna Wichmann erzählen in ihrem ausgezeichneten Dokumentarfilm "Auf der sicheren Seite" von drei abgeschotteten Lebensräumen

Die einfache Wahrheit
Wenn sich das iranische Atomprogramm nicht aus der Welt schaffen lässt, sollte mit Israel ein Gleichgewicht wie zwischen Pakistan und Indien ausgehandelt werden

Die Herren A, B, C und D
Der Fall des CIA-Agenten und Mumbai-Attentäters David Headley trübt das Verhältnis zwischen Delhi und Washington, weil die US-Behörden eine Auslieferung verweigern

In den Gärten des Imperialismus
Das hungernde Afrika wird zum Acker der reichen Industriestaaten – für Biosprit, Blumen und Nahrungsmittel

Bring mich im Fernsehen um!
Als Guru Surender Sharma sagte, seine Magie könne ihn töten, musste der Autor es ausprobieren. Der Test wurde zum Triumph der Ratio

Die Mullahs sind nicht lebensmüde
Der amerikanische Philosoph und Linguist Noam Chomsky ist von Barack Obama nicht enttäuscht, über die Bedrohung Irans besorgt und auf Europa gespannt

Der Ruf der Mittelschichten
Verleger sagen voraus, dass Indien innerhalb der nächsten Dekade der größte Buchmarkt der Welt für englischsprachige Bücher werden wird

Die Utopie der Null
Es geht um den Abschied vom Wachstumsfetischismus im Norden, aber auch im Süden

Spur der Steine
Indien und Pakistan verhandeln nach mehr als einjähriger Pause wieder über den Kaschmir-Konflikt, der schon zu Kriegen zwischen beiden Staaten geführt hat

Pokern mit Genuss
Es bleibt unklar, ob die Festnahme des Taliban-Führers Baradar in Karatschi Indiz für einen Strategiewechsel Pakistans oder ein Bluff war, um die Amerikaner zu täuschen

Warten auf Hegemonie
Wie kann die Staatsbildung am Hindukusch aussehen? Für einen dritten Weg zwischen Talibanherrschaft und Anpassung ans Empire – Eine Antwort auf Ekkehard Krippendorf

Die Pflicht des Stärkeren
Ohne Rücksicht auf die Ängste Pakistans ist jedes stärkere Engagement des Subkontinents am Hindukusch zum Scheitern verurteilt

Die Neuaufteilung der Welt
Auf dem Gipfel in Kopenhagen geht es gar nicht ums Klima, sondern um den alten Konflikt Nord gegen Süd, ganz handfest

Staat muss nicht sein
Die erzwungene Verschmelzung tribalistischer Funktionalität mit dem Exportprodukt Staat hat versagt. Europäische Machtorganisationen haben Teile der Welt unregierbar gemacht

Dem Kapitalismus laufen die Gläubigen davon
Ein BBC-Umfrage, gestartet zum 20. Jahrestag des Mauerfalls zeigt, wie die Akzeptanz des herrschenden Wirtschaftssystems auch in den Industriestaaten schrumpft

Ein Klima des Misstrauens
Im Dezember kommen die Umwelt-Unterhändler in der dänischen Hauptstadt zusammen: Worum geht es dabei überhaupt? Die Antworten zu den wichtigsten Fragen

Der lange Schatten Indiens
In der Krisenregion am Hindukusch wird Indien immer einflussreicher. Das passt dem Nachbarn Pakistan nicht. Das Land sieht seine Interessen in Afghansitan gefährdet

35 Liter für eine Tasse Tee
Ein Schwerpunkt der Weltwasserwoche in Stockholm: der globale Versorgungsmangel. Wer hierzulande Wasser sparen will, sollte zuerst in seinen Einkaufswagen schauen

Die Waffe dieser Frau
... ist Schreiben. Gibt es ein Leben nach der Demokratie?, fragt die indische Autorin Arundhati Roy in ihrem neuen Buch. Ein Gespräch über die Wurzeln ihres Widerstands

Makler des Todes
In Krisengebieten wirkt der Waffenhandel als Brandbeschleuniger. Doch die Initiativen zu seiner Einschränkung kommen nur schleppend voran. Die Hoffnungen liegen nun bei der UN

Makler des Todes
Das internationale Waffengeschäft boomt wie selten zuvor. Es einzudämmen, ist bisher kaum gelungen. Die UNO unternimmt die kommenden Tage einen neuen Anlauf