Indien

Die Pflicht des Stärkeren

Ohne Rücksicht auf die Ängste Pakistans ist jedes stärkere Engagement des Subkontinents am Hindukusch zum Scheitern verurteilt

Die Neuaufteilung der Welt

Auf dem Gipfel in Kopenhagen geht es gar nicht ums Klima, sondern um den alten Konflikt Nord gegen Süd, ganz handfest

Staat muss nicht sein

Die erzwungene Verschmelzung tribalistischer Funktionalität mit dem Exportprodukt Staat hat versagt. Europäische Machtorganisationen haben Teile der Welt unregierbar gemacht

Ein Klima des Misstrauens

Im Dezember kommen die Umwelt-Unterhändler in der dänischen Hauptstadt zusammen: Worum geht es dabei überhaupt? Die Antworten zu den wichtigsten Fragen

Der lange Schatten Indiens

In der Krisenregion am Hindukusch wird Indien immer einflussreicher. Das passt dem Nachbarn Pakistan nicht. Das Land sieht seine Interessen in Afghansitan gefährdet

35 Liter für eine Tasse Tee

Ein Schwerpunkt der Weltwasserwoche in Stockholm: der globale Versorgungsmangel. Wer hierzulande Wasser sparen will, sollte zuerst in seinen Einkaufswagen schauen

Die Waffe dieser Frau

... ist Schreiben. Gibt es ein Leben nach der Demokratie?, fragt die indische Autorin Arundhati Roy in ihrem neuen Buch. Ein Gespräch über die Wurzeln ihres Widerstands

Makler des Todes

In Krisengebieten wirkt der Waffenhandel als ­Brandbeschleuniger. Doch die Initiativen zu seiner Einschränkung kommen nur schleppend voran. Die Hoffnungen liegen nun bei der UN

Makler des Todes

Das internationale Waffengeschäft boomt wie selten zuvor. Es einzudämmen, ist bisher kaum gelungen. Die UNO unternimmt die kommenden Tage einen neuen Anlauf

Frühlingserwachen am See

Die Genfer Abrüstungskonferenz wacht nach 13 Jahren Dornröschenschlaf auf, beschließt ein Arbeitsprogramm und bildet Arbeitsgruppen zur weltweiten Atomwaffenkontrolle

Für ein Ende des Dollar-Regimes

Brasilien, Russland, Indien und China wollen eine neue Weltwirtschaftsordnung einläuten. Als BRIC-Staaten suchen sie beim Gipfel in Jekaterinburg den Schulterschluss

Gegenwart oder Zukunft?

Der Klimaschutz ist nur etwas für reiche Länder. Wir brauchen keine Maßnahmen gegen die Erderwärmung, sondern Jobs

Schlag auf die nukleare Pauke

Pjöngjang handelt in dem Glauben, dass sich die USA grundsätzlich mit der Atomacht Nordkorea abgefunden haben und derzeit mit dem Iran genug beschäftigt sind

Aus dem Sumpf gewählt

Das prophezeite Kopf-an-Kopf-Rennen fand nicht statt. Die Kongresspartei hat Indien mit einem triumphalen Wahlsieg überrascht und kann wieder die Regierung bilden

Der Koalitionsbasar ist eröffnet

714 Millionen Wähler, eine halbe Million Kandidaten, drei Millionen Sicherheitskräfte. In Indien geht die weltweit aufwändigste Wahl zu Ende und der Machtpoker beginnt

Mayawati hat Appetit auf Wölfe

Die Premierministerin des Bundesstaates Uttar Pradesh kommt aus einer einst als "unberührbar" stigmatisierten Kaste. Nun will sie die Regierung in Delhi führen

Pakistans Armee: So unfähig wie korrupt

Pakistan wird von niemand so sehr beherrscht wie von seinen Streitkräften. Doch die Taliban entscheidend schlagen, das können sie oder wollen sie nicht

Chronik

vom 16. bis 22. April

Die vergessene Zeitbombe

Vor 94 Jahren wurden erstmals Chemiewaffen eingesetzt. Inzwischen ist deren weltweite Ächtung beschlossene Sache und eine Rechtsnorm der internationalen Politik

Das Imperium ersteigert zurück

Viele Kunstwerke in europäischen Museen wurden geraubt. Wie könnte dem vom Imperialismus diskreditierten Ideal eines Weltkulturerbes neues Leben eingehaucht werden?

Ende der Brüderlichkeit

Seit der Islamischen Revolution von 1979 sucht Iran immer wieder die Nähe zum muslimischen Bruderland Pakistan. Doch dieser Bruder ist zu unberechenbar geworden

Das Gewehr an die eigene Schläfe halten

Der ewige Krisenstaat Pakistan ist nicht nur ein Sorgenkind der internationalen Politik, sondern fordert auch den Westen heraus, seine Weltsicht zu überprüfen

Vom Ende des Traums

Joseph O’Neills glänzender Gesellschafts­roman "Niederland" ist der "Great Gatsby" unserer Tage

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung