Indien

Frühlingserwachen am See
Die Genfer Abrüstungskonferenz wacht nach 13 Jahren Dornröschenschlaf auf, beschließt ein Arbeitsprogramm und bildet Arbeitsgruppen zur weltweiten Atomwaffenkontrolle

Für ein Ende des Dollar-Regimes
Brasilien, Russland, Indien und China wollen eine neue Weltwirtschaftsordnung einläuten. Als BRIC-Staaten suchen sie beim Gipfel in Jekaterinburg den Schulterschluss

Gegenwart oder Zukunft?
Der Klimaschutz ist nur etwas für reiche Länder. Wir brauchen keine Maßnahmen gegen die Erderwärmung, sondern Jobs

Schlag auf die nukleare Pauke
Pjöngjang handelt in dem Glauben, dass sich die USA grundsätzlich mit der Atomacht Nordkorea abgefunden haben und derzeit mit dem Iran genug beschäftigt sind

Aus dem Sumpf gewählt
Das prophezeite Kopf-an-Kopf-Rennen fand nicht statt. Die Kongresspartei hat Indien mit einem triumphalen Wahlsieg überrascht und kann wieder die Regierung bilden

Der Koalitionsbasar ist eröffnet
714 Millionen Wähler, eine halbe Million Kandidaten, drei Millionen Sicherheitskräfte. In Indien geht die weltweit aufwändigste Wahl zu Ende und der Machtpoker beginnt

Mayawati hat Appetit auf Wölfe
Die Premierministerin des Bundesstaates Uttar Pradesh kommt aus einer einst als "unberührbar" stigmatisierten Kaste. Nun will sie die Regierung in Delhi führen

Pakistans Armee: So unfähig wie korrupt
Pakistan wird von niemand so sehr beherrscht wie von seinen Streitkräften. Doch die Taliban entscheidend schlagen, das können sie oder wollen sie nicht

Chronik
vom 16. bis 22. April

Die vergessene Zeitbombe
Vor 94 Jahren wurden erstmals Chemiewaffen eingesetzt. Inzwischen ist deren weltweite Ächtung beschlossene Sache und eine Rechtsnorm der internationalen Politik

Das Imperium ersteigert zurück
Viele Kunstwerke in europäischen Museen wurden geraubt. Wie könnte dem vom Imperialismus diskreditierten Ideal eines Weltkulturerbes neues Leben eingehaucht werden?

Ende der Brüderlichkeit
Seit der Islamischen Revolution von 1979 sucht Iran immer wieder die Nähe zum muslimischen Bruderland Pakistan. Doch dieser Bruder ist zu unberechenbar geworden

Das Gewehr an die eigene Schläfe halten
Der ewige Krisenstaat Pakistan ist nicht nur ein Sorgenkind der internationalen Politik, sondern fordert auch den Westen heraus, seine Weltsicht zu überprüfen

Vom Ende des Traums
Joseph O’Neills glänzender Gesellschaftsroman "Niederland" ist der "Great Gatsby" unserer Tage

Mit voller Kraft vorwärts
Fareed Zakarias Buch „Der Aufstieg der Anderen“ wagt einen Ausblick in das postamerikanische Zeitalter

Ein Buddha im Porsche
Auch ein Jahr nach dem Aufstand in Lhasa im März 2008 haben sich die Gemüter noch nicht wieder beruhigt. Das gilt auch für die Lama-Klöster

Ab durch die Latrine
Seine drei Leidenschaften sind Film, Musik und die Familie. Er bleibt Brite, selbst wenn er in Indien dreht. Ein Porträt des Oscar-Preisträgers und Regisseurs Danny Boyle

Die Geburt der Literatur aus dem Geist der Krise
Klingt zynisch, ist aber so: Pakistans Literatur macht ausgerechnet in den Zeiten von sich reden, in denen das Land im geopolitischen und militärischen Chaos versinkt

Härter als im Irak
Die NATO-Verteidigungsminister tagen in Krakau und sind alarmiert über die kritische Lage in Afghanistan und die Ergebnisse der ersten Holbrooke-Mission in der Region

Vor dem Big Bang
Nach dem Treffen mit US-Emissär Richard Holbrooke ringt sich Präsident Zardari zu einem sensationellen Statement durch

Doktor Khans gesammeltes Schweigen
Die USA brauchen für ihren Krieg in Afghanistan Pakistan als Partner. Deshalb tolerieren sie auch die Freilassung des Atomspions Abdul Qadeer Khan

Das Buch zum Fluch
Vor zwanzig Jahren verkündete Ayatollah Chomeini sein Todesurteil gegen Salman Rushdie

Die Brückengeneration
Abseits der Kriegsschauplätze beginnt in Afghanistan wieder kulturelles Leben. Wegen ihrer Schonungslosigkeit werden die Künstler im Inland gemieden, im Ausland gefeiert

Nachdenken über das gute Leben
Hohe Auszeichnung für die amerikanische Philosophin Martha C. Nussbaum