Indien
Mit voller Kraft vorwärts
Fareed Zakarias Buch „Der Aufstieg der Anderen“ wagt einen Ausblick in das postamerikanische Zeitalter
Ein Buddha im Porsche
Auch ein Jahr nach dem Aufstand in Lhasa im März 2008 haben sich die Gemüter noch nicht wieder beruhigt. Das gilt auch für die Lama-Klöster
Ab durch die Latrine
Seine drei Leidenschaften sind Film, Musik und die Familie. Er bleibt Brite, selbst wenn er in Indien dreht. Ein Porträt des Oscar-Preisträgers und Regisseurs Danny Boyle
Die Geburt der Literatur aus dem Geist der Krise
Klingt zynisch, ist aber so: Pakistans Literatur macht ausgerechnet in den Zeiten von sich reden, in denen das Land im geopolitischen und militärischen Chaos versinkt
Härter als im Irak
Die NATO-Verteidigungsminister tagen in Krakau und sind alarmiert über die kritische Lage in Afghanistan und die Ergebnisse der ersten Holbrooke-Mission in der Region
Vor dem Big Bang
Nach dem Treffen mit US-Emissär Richard Holbrooke ringt sich Präsident Zardari zu einem sensationellen Statement durch
Doktor Khans gesammeltes Schweigen
Die USA brauchen für ihren Krieg in Afghanistan Pakistan als Partner. Deshalb tolerieren sie auch die Freilassung des Atomspions Abdul Qadeer Khan
Das Buch zum Fluch
Vor zwanzig Jahren verkündete Ayatollah Chomeini sein Todesurteil gegen Salman Rushdie
Die Brückengeneration
Abseits der Kriegsschauplätze beginnt in Afghanistan wieder kulturelles Leben. Wegen ihrer Schonungslosigkeit werden die Künstler im Inland gemieden, im Ausland gefeiert
Nachdenken über das gute Leben
Hohe Auszeichnung für die amerikanische Philosophin Martha C. Nussbaum
Nicht ohne meine Kultur
Mit seiner These vom "Kampf der Kulturen" löste der amerikanische Politologe Samuel Huntington eine weltweite Debatte aus. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.
Aus der Finsternis
"Der weiße Tiger" - den Debütroman des indischen Autors Aravind Adiga - kann man als Manifest der Dritten gegen die Erste Welt lesen
Die Halsschlagader
Die umstrittene Gebirgsregion ist für Indien heute weniger Konfliktgebiet als viel mehr Testfall für seinen Aufstieg als Regionalmacht
Delhi fordert 20 Köpfe
Der regierenden Kongresspartei käme ein Schlag gegen Pakistan nicht ungelegen
Trauer um Liebling Bush
Die beiden Atommächte sind beunruhigt darüber, dass Barack Obama den Kaschmir-Konflikt entschärfen will
Wir lernen, indem wir über Leichen gehen
Sonia Shah über Medikamentenversuche in der Dritten Welt und die Abhängigkeit der Ärmsten von der westlichen Pharmaindustrie
Nacht der tiefen Taschen
Die Linksfront wollte Premier Singh stürzen und unterlag der Korruption
Investoren als Invasoren
Staatsfonds-Debatte: Wirtschaftspatriotismus in Zeiten verschärfter globaler Konkurrenz
Mit dem Fahrrad von Athen nach Peking
Klimawandel und soziale Verantwortung verändern den Tourismus. Nicht jedoch die Motive, Urlaub zu machen
Europas Zentralbank winkt mit der Zinskeule
Der Ökonom Rudolf Hickel über eine steigende Inflationsrate in Deutschland, zaudernde Banker und desinteressierte Finanzpolitiker
In jovialer Nehmerlaune
Die Junta weiß, was sie an ihren Gönnern im Ausland hat
Ein Lob ins Klassenbuch
Balance halten, Contenance wahren, Zurückhaltung üben
Angst vor der Macht lähmt die Bewegung
Ignacio Ramonet, Chefredakteur von "Le Monde diplomatique" und Mitbegründer von Attac, über die Gefahr einer weltweiten Rezession und die Krise des Weltsozialforums