Innovation
Sozialismus mit Ipad
Erfindergeist kann nur in neoliberalen Gesellschaften gedeihen, heißt es häufig. Es ist Zeit, dass die Linken mit diesem Vorurteil aufräumen
Bewegliches Heer aus Pixeln
Die Digitalisierung bedeutet für die Produktion und Projektion einen tiefgreifenden Wandel

„Nur die Paranoiden überleben“
Das soziale Netzwerk feiert seinen zehnten Geburtstag und ist unterdessen so allgegenwärtig, dass einige sogar Facebook und Internet miteinander verwechseln
Roboter oder Noboter
Zwei Konferenzen in Berlin suchen nach neuen Schritten in eine bessere Welt. Die Ethik für den Weg dahin fehlt aber

„Stagnation als Utopie“
Der Soziologe Claus Offe über die Frage, warum wir dem Fortschritt nicht mehr trauen und wie wir mit dem Dilemma des Wachstumszwangs umgehen können
„Wir sind Trendsetter“
Die DDB eröffnet der Wissenschaft neue Perspektiven. Ein Gespräch mit Urs Schoepflin, dem Leiter der Bibliothek am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Alt aber jetzt
Berichtet vom Ende der Popmusikgeschichte und der ästhetischen Kapitulation der Innovation vor der Effizienz des Hörens und Suchens: Simon Reynolds „Retromania“
Vorsprung durch Technik?
Die Vermögenden "1%" machen gerne technologische Innovation für Lohnungleichheiten verantwortlich. Dabei liegt es viel mehr an einer kalkulierten Politik
Fort mit Schaden
Apples Musik-Social-Dienst Ping steht vor dem Aus. Weh tut das eigentlich niemandem

Ein Klavier auf dem Dach
Das MIT in Boston gilt als Ideenfabrik - und das seit 150 Jahren. Ausflug an den so etablierten wie verrückten Ort, dessen Genialität wahrhaft augenfällig ist

Angriff der Allesfresser
Die alten Eliten haben den Pop längst vereinnahmt

Michael Hardt im Interview
Der bekannte Globalisierungskritiker über die Bedingungen einer radikalen Demokratie und die zwei Gesichter der Apokalypse

Die letzte Avantgarde
Nur ein Bruchteil des deutschen Buchmarktes bringt echtes Geld. Autoren hoffen, dass das Netz neue ökonomische Nischen schafft. Wenn sie sich da mal nicht täuschen!

Macht aus den Erfindern Künstler!
Mit der Idee vom "Schutz durch Offenlegung" hat das Patentrecht nicht mehr viel zu tun. Es ist eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Nicht nur deswegen gehört es abgeschafft

Die gute Gesellschaft
Das Projekt der Demokratischen Linken

Die Macht der Phantasie
Von einer Zukunft, die längst auf der Agenda steht, verschiedenen Lesarten des Kapitals und der Begeisterung des Herrn Uljanow für ein Fortbewegungsmittel, das heute längst nicht mehr "modern" ist - Schlussbemerkungen zur Serie "Welche Zukunft hat der Kapitalismus?"

Phantasie und neue Maßstäbe
Die aktuelle Krise wird nicht zum Post-Kapitalismus führen, sondern nur zu anderen Regimen der Akkumulation. Trotzdem ist es sinnvoll, über Alternativen nachzudenken

Schock und Innovation
Wie aus der schlechten Klimameldung noch etwas Gutes werden kann

Wir sind keine Standortnationalisten
Hans-Jürgen Urban, Vordenker der IG Metall, über Ignoranz in den Parlamenten, Heuschrecken in den Betrieben und die neue Widerstandskultur der Gewerkschaften

Kyoto I + Montreal = Kyoto II ?
Wer zu spät kommt, den bestraft das Klima

Zwischen Ökonomie und Raffgier
Nicht Lohnsenkung, sondern Innovation ist das entscheidende Stichwort - denn arbeitsintensive Betriebe sind ohnehin nicht zu halten

Im Wettbewerb mit den Toten
Das "Jahr der Innovation" (Gerhard Schröder über 2004) ist vorbei, aber das Neue keine Frage des Agenda-Settings. Ein Gespräch zum Jahresanfang mit dem Philosophen und Kunstwissenschaftler Boris Groys

Talentschuppen Universität
Gesine Schwan über Humboldtsche Bildung, Marxsche Ökonomie und die Frage, warum man mit einem "Ruck" im Bildungsbereich nichts auslösen kann

Träume schreiben selten schwarze Zahlen
Wie die Mythen der "New Economy" mit der Wirklichkeit kollidieren