Internationale Filmfestspiele Berlin

Die Nase im Dreck

Beim DOK Leipzig gibt es Liebe für Protagonisten, Abfall für Straßenhunde und viel Beifall für die Frauenquote

Bären versöhnen

Mit der Preisvergabe wurde ein spröder Wettbewerb doch noch zum Schaufenster der Filmkunst

Gegen die Leinwand

Die künstlerische Kritik an Dieter Kosslick als Berlinale-Leiter war hart. Doch er stand auch für Zugänglichkeit statt Dünkel

Große Erwartungen

Carlo Chatrians letzte Saison begleitet die Frage: Was verheißt seine Agenda für die Berlinale?

Lichtspieltheater

Mit den Filmfestivals stimmt irgend etwas nicht mehr. Aber was genau?

Fotos, Footage

Bademäntel, Horrorfilme, Bürgersorgen: Eindrücke von der Berlinale

Von der DDR lernen

Kultur lebt vom Streit. Gilt leider nicht, wenn es um die Zukunft des größten deutschen Filmfestivals geht

Keine Zeit für Streit

Im Berliner Haus der Kulturen der Welt zeigte eine Gesprächsabend zur künftigen Leitung des wichtigsten deutschen Filmfestivals, wie schwer Debatten hierzulande fallen

Knifflige Entscheidungen

Während die Filme größer waren als ihr Inhalt, lag die Jury mit ihren Auszeichnungen auf kreative Weise daneben

Leiser Entdecker

Christoph Terhechte hat das „Forum“ der Berlinale vom Polit-Furor befreit – und für die Filmkunst reserviert

Arithmetik der Auszeichnung

Im Wettbewerb bestimmten die News-Themen des Weltverbesserungskinos den Ton. Manche Preisträger standen von Anfang an fest

Anstrengungen in Serie

Eindrücke zur Halbzeit der Filmfestspiele Berlin featuring Sigmar Gabriel, Ostspionage, Nachwendezeit und Terrence Malick

Glänzende Stoffe

Die herausragenden Filme waren selten die, die es in der Logik der Filmfestspiele sein müssten

Auf Halde

In Deutschland werden viele Filme gemacht, die kaum einer zu sehen bekommt. Eine Systemfehlersuche

Der Aktionist

hat als Berlinale-Chef jahrelang das Gutgemeinte dem Gewagten vorgezogen. Nun zeigt er plötzlich Mut

Im eng begrenzten Gehege

Bei der 62. Berlinale erlebte der Wettbewerb seine Wiedergeburt. Der Siegerfilm des Wettbewerbs ist ein umstrittenes, besonders von der deutschen Kritik ungeliebtes Werk

Es kommt nichts weg

Alles andere als ein Blockbuster-Naturpornograf: An Thomas Heises neuem Film „Sonnensystem“ lässt sich erzählen, wie der Filmemacher arbeitet

Preise für Schmalkost

Mit dem Goldenen Bären für den iranischen Film "Nader And Simin, A Separation" hat die Jury um Isabella Rossellini den Favoriten von Presse und Publikum ausgezeichnet

Zeitenwende verschlafen

War da etwas? Da war etwas. Die Revolutionen in Kairo und Tunis. Eine Zeitenwende in der arabischen Welt und am Nil. Nicht mehr und nicht weniger. Und die Berlinale?

Was soll Scarlett O’Hara bei mir zuhause?

Im Kino sitzt Berlins Integrationsbeauftragter Günter Piening am liebsten vorn. Ein Gespräch über die Berlinale, seinen Horror vor Klubkinos und Sarrazins ­Sequel

Angewandte Vogelkunde

In Afghanistan wird gekämpft, aber das Zeitalter des Vietnamkriegs ist vorbei. Wie das Kino heute vom Krieg erzählt

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung