Internet

"Hoffentlich werde ich nicht süchtig!“

Obwohl alle Welt surft, bloggt und twittert, waren zehn Millionen Briten noch nie im Internet. Vier davon haben den Schritt nun doch gewagt – aus sehr persönlichen Gründen

Gedisste Dissidenten, blockierte Blogger

Obwohl sich kaum ein Kubaner leisten kann, online zu gehen, macht die kleine lokale Bloggerszene die Staatsmacht nervös. Blockierte Leitungen? Die USA sind schuld!

Von alten und neuen Mauern

Beim Mauerfall war das Fernsehen das dominierende Medium, mittlerweile hat das Internet es abgelöst. Aber was kann das neue Medium zum kollektiven Erinnern beitragen?

Der Anzeigen-Alptraum

Die Leser tauschen ihre Zeitungsabos massenhaft gegen die Lektüre im Internet ein. Warum nur folgen ihnen die Werbekunden nicht?

Die Triebkräfte des Wandels

Frauen, Schwule, Blogger - das sind für den Nahost-Experten Brian Whitaker die Hoffnungsträger für Veränderungen hin zu einer offenen Gesellschaft in der arabischen Welt

Wenn keiner mehr Schiffe baut

Die Werftenkrise treibt in Polen auch viele Zulieferer in den Ruin oder zu Massenentlassungen. Beim Motorenbauer von Cegielski/Poznan setzen sich dagegen zur Wehr

Falsche Freunde, wahre Feinde

Die FDP hat bei den Koalitionsverhandlungen in Sachen Bürgerrechte das bekommen, wovon die CDU sich leicht trennen konnte. Interessant: Die Internetsperren gehören dazu

Die letzte Avantgarde

Nur ein Bruchteil des deutschen Buchmarktes bringt echtes Geld. Autoren hoffen, dass das Netz neue ökonomische Nischen schafft. Wenn sie sich da mal nicht täuschen!

"Ich bin nicht anonym. Sondern eine andere."

Frustsurfer, Lustmolche, Raubkopierer – wer im Netz nicht erkannt werden will, ist ein ganz Schlimmer. Oder? Freitag-Blogger erklären, wieso sie anonym bleiben

Klick. Und weg

Nach dem desaströsen Wahlergebnis wird noch deutlicher, welche Chancen die SPD unnötig im Netz verschenkt hat. Zweiter Teil des Insider-Berichts über den SPD-Wahlkampf

User tot - Account lebt

Die meisten Menschen führen ihr Leben mittlerweile auch online. Aber was geschieht nach ihrem Tod mit den Accounts bei sozialen Netzwerken oder Bezahlportalen wie PayPal?

Betreff: Email/Bankrott

Wir wissen gar nicht, was E-Mails eigentlich sind. Deshalb können wir mit elektronischen Nachrichten auch nicht richtig umgehen. Was tun, wenn das Postfach voll ist?

Die Demokratie-Maschine

Die Zeit des Web 3.0 scheint auf – und mit ihr neue Möglichkeiten der politischen Teilhabe. Doch die meisten Parteien verschlafen die digitale Revolution

No we can’t

Wie die SPD im Netz Wähler gewinnen wollte und kläglich scheiterte. Ein anonymer Insider berichtet aus der Mitte der sozialdemokratischen Wahlkampfmaschine

Dan Brown bei den Piraten

Umsonst im Netz oder fast umsonst bei den Discountern – Dan Browns neuer Verschwörungsthriller "The Lost Symbol" sorgt für Preiskämpfe unterschiedlichster Art

Die Welt ist eine Eckkneipe

Tandoori oder lieber Bulette? An der Straßenecke funktioniert die Globalisierung bereits. Und die Politiker? Sollten sie nicht dämonisieren, sondern ihre Herausforderungen angehen

Die kommende Blogger-Elite

Einige unter den Teenie-Bloggern sind nicht nur Stars der Blogosphäre, sie werden mittlerweile von Industrie und den großen Medien hofiert. Wie haben sie das geschafft?

Finger ab!

Marcus Mittermeier hat als Regisseur im Film "Muxmäuschenstill" den deutschen Moralistenwahn bitterböse karikiert. Jetzt sind Starsucht und Voyeurismus dran. Ein Gespräch

Total öffentlich

Familienministerin von der Leyen musste es ebenso einsehen wie die Polizei in Nordrhein-Westfalen: Durch das Internet bleibt nichts mehr im kleinen Kreis

Blogger ohne Gesicht

Udo di Fabio hält anonyme Blogger für "Burka-Träger", Google verklagt eine Bloggerin ohne Klarnamen und RLT faked einen Jackson-Film. Braucht das Netz mehr Transparenz?

@Europa: öffne Dich

Christian Engström hat für die schwedische Piratenpartei zum ersten Mal einen Sitz im Europaparlament erkämpft. Sein Ziel: Eine wirklich offene Gesellschaft

Das Netz sieht alles

Bei einem Online-Portal melden verunsicherte Bürger in Wien alles, was ihnen in ihrem Wohnviertel verdächtig erscheint. Sie verstärken damit vor allem ihre eigenen Ängste

Nicht ohne mein geistiges Eigentum

Googles Buch-Projekt sieht sich wachsender Ablehnung gegenüber - Autoren und Rechtsexperten protestieren gegen die Vereinbarung wegen der Folgen für das Copyright

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung