Internet

Beten gegen Zensursula
In Berlin demonstrierten Franziska Heine und andere Netzaktivisten gegen Internetsperren. Was als Flashmob gedacht war, wurde eine Polit-Demo der guten alten Schule

Die Wahrheit stirbt zuerst
Die NATO betreibt seit neuestem Viral-Marketing im Internet. Offenbar will sie nach den Gipfel-Protesten vor allem bei jungen Menschen ihr Image aufpolieren

Der Bachelor als Collage
Wissen ist nicht einfach durch geschickte Anfragen bei der richtigen Suchmaschine zu erwerben: Wo die Diskussion um neue Publikationsformen im Netz zu kurz greift

Trolls und Drei-Stöße-Stümper
Die feministische Bloggerin Jessica Valenti hat schon Vergewaltigungs- und Todesdrohungen von einer Gruppe Online-Misogynisten erhalten. Ist das der Preis des Ruhms?

Klinken Sie sich ein!
Der Freitag präsentiert eine Debatten-Plattform für Netzbürger. Community-Mitglieder diskutieren sieben Tage lang die Freitags-Frage der Woche und stimmen darüber ab.

Blick in die Glaskugel
In den USA stirbt eine Zeitung nach der anderen, und auch hierzulande leiden die Print-Medien. Im Netz wird dafür um so energischer über die Zukunft der Medien diskutiert

Abschied von morgen
Das Filmfestival schaut in den Zeiten der Digitalisierung in eine Zukunft als Museum der Filme. Und nach Asien, woher betörende Mischungen von Fakt und Fiktion kommen

Seid ihr alle da?
Berliner Uni-Absolventen gewinnen Web-Oscar: Das Programm "Aka-Aki" liefert Profile von vorbeilaufenden Handynutzern aufs Telefon. Vier Fragen an Mitgründer Roman Hänsler

Was machen die Kids da bloß?
Die Landesmedienanstalt von Nordrhein-Westfalen erklärt, was Jugendliche so im Internet treiben. Viel Neues weiß sie allerdings nicht zu berichten

Er will es wissen
Jimmy Wales hat die Enzyklopädie revolutioniert: Das Internetlexikon Wikipedia ist heute wichtiger als Brockhaus & Co, er selbst der Promi unter den Nerds

"Es geht uns um die Freiheit"
Nicht nur in Schweden, auch in Deutschland gibt es eine Piratenpartei. Im Gespräch erklärt Jens Seipenbusch, zweiter Vorsitzender, warum er ein anderes Urheberrecht will

Unter Freundinnen
Die Blogosphäre scheint eine männliche Domäne zu sein, schließlich bietet das Internet genügend Stoff zur Beschäftigung mit Technik. Was aber machen die Frauen?

Amazon und der World Wide Zorn
Nachdem Bücher schwuler und lesbischer Autoren am Wochenende aus den Amazon-Suchen verschwanden, witterten Cyberaktivisten Zensur und traten in Aktion

Globale Bibliothek
In Paris wird am 21. April die erste wirklich globale Bibliothek der Welt eröffnet. Sie soll das kulturelle Erbe sichern und zur Verständigung der Kulturen beitragen

Der Maulwurfmann
Wie man das Monster aus dem Web zähmt. Ein Kommentar von Michael Angele über das Unbehagen am Internet

Der Preis der Freiheit
Viele traditionsreiche US-Zeitungen verlagern ihre Berichterstattung aufs Netz. Doch die E-Medien brauchen den "alten Journalismus" - droht das Ende der Pressefreiheit?

Entdecke die Möglichkeiten ...
Der schwedische Möbelkonzern Ikea wird offenbar bald ein Auto namens "Leko" auf den Markt bringen, heißt es im Internet. Aprilscherz oder mal wieder eine Werbe-Kampagne?

Kein Sturm auf Saturn
Neueröffnungen von Filialen großer Elektronikmärkte sind beliebte Marketing-Instrumente. Vor allem nachts. Nichts passiert, aber alle berichten. So auch gestern in Berlin

Langlebiges Papier
In den USA sorgt eine neue Zeitung für Aufsehen. "The Printed Blog" druckt ausschließlich Texte und Fotos aus dem Netz - und zeigt damit, wie wichtig Print weiterhin ist

German Amok
Freitag-Autorin Ulrike Baureithel zur Community-Debatte über den Amoklauf von Winnenden und über die Zeichen, die uns die „VeRRückten“ dieser Gesellschaft geben

Ein himmlischer Äther voll tiefer Gespräche
Wenn das Netzgeplapper in der Pleite endet, finden die Bürgernetze der Zukunft wieder Bodenhaftung

Wenn Nachrichten Amok laufen
Viele Amokläufer präsentieren sich vor ihrer Tat im Internet. Im Fall von Winnenden macht das Internet den Schauplatz der Tat zum ersten Mal zu einem virtuellen Tatort

Die Partizipationsverweigerer
Das ZDF steht hinter Chefredakteur Brender. Inzwischen soll sogar der Intendant mit Rücktritt drohen. Doch das Grundproblem der Öffentlich-Rechtlichen ist ein anderes

Im Anfang war das Chaos
Vor 20 Jahren entwickelte Tim Berners-Lee das Konzept des World Wide Web. Doch bis sich die Idee des WWW durchsetzte, sollten noch einige Jahre vergehen