Iran
Bombodrom Bagdad
Der Irak erlebt den Vormarsch eines stoischen Fundamentalismus, die US-Besatzungspolitik ein Fiasko
Im Land der starken Männer
Nationalismus und eine schleichende Aufrüstung sind die Kennzeichen des neuen US-Alliierten Georgien
Waffen für jeden
Die USA bemühen sich nach Kräften, durch lukrative Angebote ein neues Wettrüsten zwischen den beiden südasiatischen Atomstaaten anzufachen
Vom Griff nach dem großen Gleichmacher
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Nuklearmacht Iran den Nahen und Mittleren Osten stabilisiert
Ein Schiff wird kommen
Reger Demokratieexport in den Nahen Osten?
Bosnia Gate
Ab 1993 sorgte die Regierung Clinton dafür, dass die bosnischen Muslime hochgerüstet wurden
Schiefe Ebene
Die EU läuft Gefahr, zum Mittäter eines Krieges gegen den Iran zu werden
Im Sog der Demagogen
Zbigniew Brzezinski, Sicherheitsberater unter Präsident Carter, kritisiert die wahnhafte US-Außenpolitik und fordert, den Iran als Stabilitätsfaktor anzuerkennen
Wer zahlt nicht gern mit harter Währung?
Noch nie stand er so zur Disposition wie heute
Die Amerikaner setzen gern "Christbäume"
Willy Wimmer, außenpolitischer Experte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, über eine Volkszählung im Irak, eine Kanzler-Rede in München und den Bush-Besuch in Deutschland
Im Tarnanzug der Friedfertigkeit
Tobias Pflüger, Anti-Kriegs-Aktivist und Mitglied des Europäischen Parlaments, über das neue Image der Münchner Sicherheitskonferenz und die Planung von neuen Interventionen
Haltet den Dieb
Der Westen will sie - aber kann er sie wirklich wollen?
Auf der "Achse des Bösen"
Ist ein transatlantischer "Krieg der Kulturen" nicht mehr fern?
Warum gerade jetzt?
Präsident Bush droht Iran mit Militärschlägen
Süße Lügen
Nur wegen Hera nahm ich die Einladung meiner Mutter an. Es reizte mich nicht mehr, vor einem Baum aus Plastik zu sitzen, die goldenen und silbernen ...
Ihr Kinderlein kommet
Die EU flieht nach vorn, während in den Mitgliedsstaaten das Feindbild Muslime auf Hochglanz poliert wird
Kuhhandel auf Kosten von Regimekritikern
Manche anerkannte Asylberechtigte müssen fürchten, nun doch abgeschoben zu werden
Die Welt von 2004 ist nicht mehr die von 2001
Der Sicherheitspolitiker Willy Wimmer (CDU) über George Bushs neue Minister, Wahlen im Irak und die Schlagkraft des Faktischen
Das Spiel mit dem Feuer
Wenn der Streit um das Teheraner Atomprogramm eskaliert, sind Militärschläge der USA und Israels nicht mehr auszuschließen - die EU trägt dafür eine Mitverantwortung
Reise
Najem Walis Roman "Die Reise nach Tell al-Lahm"
Demut als Überlebensstrategie
Die iranisch-libanesische Kuratorin Rose Issa über Zensur und Solidarität von Künstlern in ihrer Heimat und die Frage, warum Originalität am wirkungsvollsten Widerstand gegen Globalisierung leistet
Westen, Westen, Westen ....
Mostafa Danesch und Jürgen Habermas über den großen Konflikt der Zeit
Der Glanz des Märtyrers
Der irakische Dichter Hamid Jassim über die Schlacht um Nadschaf und den Kampf der Kulturen in seinem Land
Keine Spur von Panik
Der irakische Sommer in den Augen Peter Scholl-Latours