Islam

El Baradei in der Warteschleife

Im Idyll einer Reichen-Enklave baut sich der Ex-IAEA-Generaldirektor als Gegenspieler des Autokraten Hosni Mubarak auf und könnte bei der Präsidentenwahl 2011 antreten

Traumpaar in Ankara

Zur Einstimmung auf die Merkel-Visite in der Türkei hat Premier Erdogan der deutschen Kanzlerin Hass auf sein Land vorgeworfen. Die Verstimmung sitzt tief

Die ­Kurden als Königsmacher

Die Regierungs­bildung im Irak wird darüber entscheiden, ob das Land föderativer und ­zugleich islamischer wird, falls die Sadristen mehr politischen Einfluss gewinnen

Die verrückte Lady

Colleen LaRose aus Pennsylvania wollte als Märtyrerin des Jihad den schwedischen Karikaturisten Lars Vilks töten. Jetzt muss sie mit lebenslänglich rechnen

Eine gefährliche Lektüre

Der tunesische Schriftsteller Hassouna Mosbahi schreibt über die enttäuschten Hoffnungen seiner Generation

Wut ist der Schlüssel

Es ist falsch, den mörderischen Konflikt zwischen Christen und Muslimen in der Stadt Jos sektiererisch zu nennen. Der Streit um Ressourcen ist die wahre Ursache

Absage an die Sektierer

Die Parlamentswahl ließ eine verändernde politische Dynamik erkennen, doch gab es keinen klaren Sieger. Voraussichtlich wird niemand allein regieren können

Der Imam krächzt aus dem Lautsprecher

Der einstige Popstar Antonio Romero ist vor Jahren zum Islam konvertiert, heißt nun Abd As-Samad, züchtet Oliven und gründete in Andalusien ein Zentrum der Begegnung

Republik noch nicht in Gefahr

Viele Politiker in Paris sind entschlossen ein Gesetz zum Verbot der Burka durchzusetzen. Das parlamentarische Vorspiel hat teilweise schon stattgefunden

Warten auf Hegemonie

Wie kann die Staatsbildung am Hindukusch aussehen? Für einen dritten Weg zwischen Talibanherrschaft und Anpassung ans Empire – Eine Antwort auf Ekkehard Krippendorf

Die Schlacht der Ingenieure

In der Debatte um ­Kopftuchträgerinnen und Hass­prediger wird nicht klar zwischen Islam und ­Islamismus unterschieden

Immer Ärger mit Burka

In Frankreich wird über ein Gesetz nachgedacht, das das Tragen des Niqab verbieten soll. Die Reaktionen innerhalb der muslimischen Gemeinde fallen unterschiedlich aus

Verschleierte Frauenrechtlerinnen

Es ist ein Irrglaube, dass sich Frauen stets für den Feminismus einsetzen: Ein paar kritische Anmerkungen zum Streit über die islamkritische Frauenbewegung

Auf dem Weg zum Ich

Die Ausstellung "Taswir. Islamische Bildwelten und Moderne" im Berliner Gropius-Bau unterläuft die Klischees von Ost und West

Muslime sind wichtige Verbündete

Das Profiling gewöhnlicher Muslime an den Flughäfen bedeutet Schikanen gegen all jene, deren Unterstützung wir brauchen, um al-Qaida in Schach zu halten

Eine Frage der Religion

Die Polisarisierung setzt sich fort. Opposition wie Regierung kämpfen um die Unterstützung religiöser Iraner. Ein unblutiger Machtwechsel scheint inzwischen ausgeschlossen

Kugeln und Kartuschen

Die Proteste im Iran haben das Potential, um in eine Kampagne des sozialen Ungehorsams zu münden. Vieles erinnert an die erste Intifada der Palästinenser von 1987

Den Koran in Brand gesetzt

Anders als bei früheren Zusammenstößen im Iran schlagen oppositionelle Demonstranten dieses Mal mit Gewalt gegen die Sicherheitskräfte zurück. Es droht eine Eskalation

Eine große Lücke

Die religiöse Glaubwürdigkeit und die Kritik von Großayatollah Montazeri war dem Klerus stets ein Dorn im Auge. Seinen Tod kann die Opposition nur schwer verkraften

Die unglücklichen Feinde

Um den nahöstlichen Friedensprozess zu reanimieren, sollte die EU Israelis und Palästinensern einen Beitritt anbieten, falls sie zur Zwei-Staaten-Lösung finden

Die Franzosenmacher kommen

In Frankreich und in der Schweiz wird wieder über "nationale Identität" debattiert. Das Thema steht vor allem für eines: Beliebigkeit, aber auch Intoleranz

Zweifel am Züchtigungsrecht

Ist der Islam mit der Gleichberechtigung vereinbar? Ja, sagen muslimische Denkerinnen wie Samia Osman. Ein Überblick

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung