Islam

Der Minarett-Streit
Mit Hetze gegen den Islam und die Muslime gewinnen Rechtspopulisten nun, was Rechtsextreme lange vergeblich suchten: Unterstützung von politisch Unverdächtigen

„Ein Schlag ins Gesicht“
Der Bostoner Islamwissenschaftler Jonathan Bloom über die Geschichte des Minaretts und seine kulturhistorische Bedeutung

„Wir wollen uns nicht verstecken müssen“
"Muslim öffne dich!" heißt es spätestens seit dem 11. September 2001. Keine sehr gute Voraussetzung für Veränderung. Was die Forderung in deutschen Moscheen gebracht hat

Mein Problem mit Minaretten
Bloggerin Klara hat eine Community-Debatte ausgelöst. Sie fragt sich: Können nur Rechte das Unbehagen am Islam nachvollziehen? Dann wäre ich ja eine

Heiliger Krieg am Rauchenden Berg
Der Huthi-Aufstand im Nordjemen ruft die saudische Armee auf den Plan. Ein lokaler wird zum regionalen Konflikt, an dem auch der Iran beteiligt sein könnte

Die Invasion der Deutschen
Überfremdung ist ein hässliches Wort und für manche Menschen ein echtes Problem: Die Schweizer haben am Wochenende nicht nur gegen den Bau von Minaretten gestimmt

Mangelnder Mut
Die Schweizer Muslime sind unsichtbar geblieben, weil sie der Konfrontation aus dem Weg gehen wollten. Sie tragen eine Mitverantwortung, sagt der Publizist Tariq Ramadan

Gebeugt vor Gott
Ahmad Milad Karimi hat den Koran neu ins Deutsche übersetzt. Augenmerk lag auf der poetischen Dimension der heiligen Schrift des Islam. Ein Gespräch

Null Toleranz in halb Europa
Auf dem europäischen Kontinent ist jeder Zweite feindlich gegenüber Einwanderern eingestellt und ebenso viele fühlen sich von Muslimen bedroht. Ein alarmierender Befund

Die Scham, ein Mädchen zu sein
Die Berliner Anwältin Seyran Ateş stellt sich die sexuelle Emanzipation im Islam zu einfach vor. Wichtiger für junge Musliminnen wäre vor allem materielle Unabhängigkeit

Diese Manager erhalten keine Boni
Wie andere Glaubensrichtungen stellt auch der Islam die kapitalistische Verherrlichung der Habgier in Frage. Der Ökonom Abdal Hakim Murad macht sich dennoch nichts vor

Kein Gott außer Allah
Terry Holdbrooks wurde als Wachsoldat der US-Armee ins Lager Guantánamo geschickt. Es ist von dort desillusioniert und als bekennender Muslim zurückgekehrt

Umzingelte Moscheen
CDU-regierte Bundesländer setzen im "Kampf gegen Extremismus" auf Aussteigerprogramme wie in Großbritannien – wo man bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat

"Wir wollen die Sprachlosigkeit überwinden"
In Berlin gibt es seit Mai das erste muslimische Seelsorgetelefon Deutschlands. Im Gespräch erzählt Geschäftsführer Mohammad Sagir, warum ein solches Angebot wichtig ist

Eine arabische Huldigung
Die Ramadan-Botschaft von Barack Obamas durchzieht der Geist des Respekts für die arabische Welt, findet Blogger Schlesinger. Auch in Berlin hinterlässt das Wirkung

Die Herren des Kalifats wollen das Gottesgericht
An Russlands Südflanke führt der islamistische Untergrund einen verdeckten Bürgerkrieg

Der Gast ist immer Mitbürger
Die Philosophin Şeyla Benhabib sieht ein demokratisches Defizit in Deutschland. Sie fordert ein kommunales Wahlrecht für Nicht-Staatsangehörige

Aus der Mitte entspringt der Hass
Eine Philippika gegen "Islamophilie" offenbart einen Bodensatz militanter Islamkritiker in der Wissenschaft. Und eine seltsame Koalition von ehemals Liberalen und Rechten

Auf dem Weg zur europäischen Leitkultur
Die Streitschrift des Kölner Publizisten Navid Kermani über „Deutschland und seine Muslime“ liest sich nett, bleibt aber leider im Appellativen stecken

Mehr Minderheiten
Muslime beschweren sich bei Schalke über das Vereinslied. Dabei wird es seit Jahren gesungen. Mit Aufruhren dieser Art wird die Öffentlichkeit zu leben lernen müssen

Vermauerte Türen in Ghom
Die Fatwa von Großayatollah Montazeri vertieft die Spaltung des Klerus: sie ist nichts anderes als eine Aufforderung, die herrschende Diktatur zu stürzen

Der Nahe Osten im Jahr 2030
Was wäre, wenn es Barack Obama wirklich gelänge, einen Frieden zwischen Arabern und Israelis zu vermitteln? Eine Chronologie des Nahen Ostens der nächsten 20 Jahre

Mit Allahs Hilfe
Wedad Loothah ist gläubige Muslima und arbeitet als Eheberaterin in Dubai. Nun hat sie einen Sex-Ratgeber für Muslime geschrieben – im Einklang mit den Regeln des Korans

Wie ägyptische Medien den Fall el-Sherbini sehen
Der Mord an der Ägypterin Marwa el-Sherbini im Amtsgericht Dresden wäre vermutlich nur eine kleine Meldung geblieben, hätten ihn nicht ägyptische Medien aufgegriffen