Israel
Slavoj Žižek: Israel muss Palästina anerkennen und der Wahrheit ins Auge sehen
Der Philosoph Slavoj Žižek begrüßt die Anerkennung Palästinas als Staat und die Verfolgung der Kriegsverbrechen Israels und Gazas vor dem Internationalen Strafgerichtshof: Nur wer Wahrheit ausspricht und anerkennt, kann Kriege beenden
Wie der Westen im Fall Benjamin Netanjahu die eigene Weltordnung untergräbt
Um Akteure wie Putin zur Rechenschaft zu ziehen, bedarf es des Völkerrechts. Wenn Israels Verbündete es im Gaza-Krieg missachten, wie können sie dann andere überzeugen, ihre Regeln zu respektieren?
Internationaler Gerichtshof: Israel muss Kampfhandlungen in Rafah einstellen
Die Richter des UN-Tribunals gehen mit ihrer Entscheidung klar über das hinaus, was sie Ende Januar erklärt haben. Der internationale Druck auf Israel, den Krieg zu beenden, nimmt weiter zu
Was bedeutet die Anerkennung des Staates Palästina durch Norwegen, Irland und Spanien?
Drei europäische Staaten kündigten an, Palästina als Staat anzuerkennen. Was bedeutet dies für einen möglichen Friedensprozess? Was bedeutet es für die konkrete Situation der Palästinenser – und was für Israel? Eine erste Einordnung
Haftbefehle gegen Benjamin Netanjahu und Hamas-Führer wegen Kriegsverbrechen beantragt
Der Chefankläger am Internationalen Strafgerichtshof beantragt Haftbefehle für mutmaßliche Kriegsverbrechen am 7. Oktober und im Gaza-Krieg. Die Vorwürfe: Aushungern als Kriegsmethode, Vergewaltigungen und absichtliche Tötung von Zivilisten
Netanjahu und die Hamas müssen aufhören, mit Menschenleben Politik zu machen
Mit einer unbefristeten Feuerpause in Gaza ist vorerst nicht zu rechnen. Derzeit wird darüber gefeilscht, wie viele und welche palästinensischen Häftlinge im Gegenzug für die Freigabe israelischer Geiseln zu entlassen sind
Eva Illouz fordert: „Den Staat Palästina jetzt anerkennen“
Israelische Persönlichkeiten, darunter Politiker, Wissenschaftlerinnen sowie ehemalige Diplomaten, fordern die EU-Mitgliedstaaten zur Anerkennung des palästinensischen Staates auf: Jetzt müsse die Zweistaatenlösung umgesetzt werden
Eva Illouz: „Die koloniale Analyse passt nicht wirklich, um Israel zu verstehen“
Von Black Lives Matter bis zu Feministinnen mit Kufiya: Die Linke sieht den Konflikt zwischen Israel und Palästina als einen kolonialen. Doch auch die jüdische Bevölkerung ist indigen. Die Soziologin Eva Illouz ordnet ein
Wie sage ich Palästina?
Nicht erst seit dem 7. Oktober ist das Sprechen über Palästina in Deutschland schwierig geworden. Viele Begriffe stehen in der Kritik – und werden nun polizeilich unterbunden. Wo aber das Unrecht herrscht, muss um Sprache gerungen werden
Die Regierung von Joe Biden ist in der Gaza-Frage hin und her gerissen
Die USA und Joe Biden sehen schlichtweg schwach aus, wenn Israels Premier Benjamin Netanjahu den Eindruck erweckt, er könne Bedenken aus Washington einfach ignorieren
Waffenlieferstopp? Was Joe Bidens Drohung für Israels Rafah-Offensive bedeuten könnte
Wie abhängig sind Benjamin Netanjahu und Israels Armee von Waffenlieferungen aus den USA? Und was bedeuten US-Präsident Joe Bidens Drohungen, sie auszusetzen, für den israelischen Plan eines Angriffs auf das dicht besiedelte Rafah in Gaza?
Jakob Augstein im Gespräch mit Daniel Marwecki: Wie weit geht die deutsche Staatsräson?
Nach dem 7. Oktober haben sich die deutschen Waffenexporte nach Israel fast verzehnfacht. Jakob Augstein fragt den Historiker Daniel Marwecki: Wie weit geht die deutsche Staatsräson? Am 27. Mai im Literaturhaus Berlin und live auf radioeins
USA: Was eine Columbia-Professorin über die Gaza-Proteste an ihrer Uni sagt
Kann die gegen den Gaza-Krieg kämpfende Jugendbewegung dieselbe Ausdauer entfalten wie diejenigen, die dazu beitrugen, dass sich die US-Regierung in den 1970er Jahren zum Rückzug aus Vietnam gezwungen sah? Der Ausgang der Proteste ist offen
Gaza: Benjamin Netanjahu zwischen einer Waffenruhe und dem Angriff auf Rafah
Die im Raum stehende Vereinbarung über eine Feuerpause in Gaza kann nur mit der Hamas geschlossen werden. Wenn die weiter existiert und handlungsfähig ist, dann hat Israel sein maßgebliches Kriegsziel nicht oder noch nicht erreicht
Yanis Varoufakis zu Einreiseverbot: Die neue deutsche Staatsräson
Der Schutz jüdischen Lebens und der Sicherheit Israels sei deutsche Staatsräson. Doch das jüngste Verhalten des deutschen Staates spreche eine andere Sprache, schreibt Yanis Varoufakis
Der radioeins und Freitag Salon im Literaturhaus Berlin
Regelmäßig trifft Jakob Augstein im Kaminzimmer des Berliner Literaturhauses einen Gast, um über Wahrheit und Erfindung in den großen Erzählungen unserer Zeit zu reden. Am 27. Mai ist Daniel Marwecki zu Gast
Propalästinensische Proteste in der Arabischen Welt: Die Angst der Regime
Wie in der westlichen Welt auch finden von Ägypten über Jordanien bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten propalästinensische Proteste statt. Die Regierungen reagieren mit teils massiver Unterdrückung. Ein Überblick
Die Uni-Proteste wegen Gaza beeinflussen spürbar Joe Bidens Politik
Die Proteste an den US-Universitäten gegen den Krieg im Gazastreifen breiten sich immer weiter aus. Kommt es zu einem Revival der Studentenbewegung wie einst 1969?
UNRWA: Deutschland zahlt wieder für die UN-Helfer in Gaza und in der Westbank
Die Bundesregierung hatte nach den israelischen Vorwürfen ihre Zahlungen an die UNRWA in Jordanien, im Libanon und in Syrien fortgeführt. Nun sollen auch alle weiteren Zuwendungen für die Palästinenser wieder aufgenommen werden
Bericht entlastet UNRWA: Ein klassischer Fall von Beweislastumkehr
Israels Regierung behauptete, dass eine beträchtliche Zahl von Mitarbeitern des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge Verbindungen zur Hamas habe. Dafür gebe es keine Beweise, stellt ein unabhängiger Untersuchungsausschuss nun fest
Arabische Staaten und der Iran: Die Legende von Hader und Dissens
Das iranische Engagement im israelisch-palästinensischen Konflikts fällt im Moment nicht entschiedener aus, als das vieler arabischer Staaten
Slavoj Žižek: Beim Einreiseverbot gegen Yanis Varoufakis wird Deutschland autoritär
Der Philosoph Slavoj Žižek ist nach dem Stopp des Palästinakongresses und den Verboten gegen Varoufakis besorgt über die Einschränkung der Redefreiheit. Die jüngste Repression gegen Palästinenser und Juden drohe Antisemitismus zu schüren
Der Angriff auf Isfahan sollte nicht unterschätzt werden
Die israelische Seite kann sich Eskalationsschübe vorbehalten, wann immer sie will. Ihren Partnern in den USA und der EU werden Konzessionen im Gaza-Krieg nicht erspart bleiben. Für die Kriegsführung gilt das allemal
Scoop von Metin Cihan zu Türkei/Israel-Handel: „Die größte Wahlschlappe für Erdoğan“
Metin Cihan ist einer der bekanntesten freien Journalisten der Türkei. Vor den Kommunalwahlen veröffentlichte er die Daten zum florierenden Handel zwischen der Türkei und Israel und förderte so ein Umdenken bei den Unterstützern der AKP