Jesus Christus
Komm bald wieder
Von Christus mal ganz abgesehen: Der Glaube an die Auferstehung hält sich erstaunlich hartnäckig. Warum sich der Mensch partout nicht für immer verabschieden will
Die Geburt des Barock
Vor vierhundert Jahren ließ sich Caravaggio in Neapel nieder und der Barock nahm seinen Anfang. Er bestimmt noch immer die Ästhetik des modernen Weihnachten
Der Angriff der 13. Fee
Alexander Kluge ist kein Optimist. Aber er kennt Auswege aus der Gegenwart. Ein Gespräch über das weltweite Netz, die Libellen und den Glauben an den besseren Menschen
Nichts ist, wie es scheint
SBXIII, die Eule der Illuminaten und politische Theologie: Wie Dan Browns Roman "Das Verlorene Symbol" das moderne Verschwörungsdenken weiterschreibt
Glockenspiel mit Melancholie
Dan Brown's jüngster Blockbuster ist das literarische Äquivalent zu Coca-Cola und wird sich ohne Zweifel bestens verkaufen
Ihr Söhne von Ottern
Christentum wie Islam begreifen Jesus als Friedensstifter. Er könnte als Brücke dienen. Nur die Religionsführer weigern sich, das zur Kenntnis zu nehmen
Benedikt XVI. und die Bruderschaft des Schweigens
Der Papst schweigt auf seinem Besuch in Israel zu wichtigen Fragen und ordnet die Judenvernichtung stattdessen in einen göttlichen Heilsplan ein
Professor Ratzingers Heilsgeschichte
Benedikt XVI. hat in Israel der Millionen von den Nazis ermordeten Juden gedacht, doch kein Wort zum Schweigen des Vatikans während des Zweiten Weltkrieges verloren
Ach, du süße Unmöglichkeit
Thomas Meinecke widmet sich in „Jungfrau“ dem queeren Katholizismus und schreibt, wie er auch Platten auflegt: Er sampelt - Texte, Interviews, Filme. Reicht das aus?
Jesus kommt inkognito
Jesus-Filme gibt es an Ostern kaum noch im Fernsehen zu sehen. Warum ist das so? Mit dem Theologen Dr. Andreas Reichert auf Spurensuche
Ecce Homo
Aus Sicht der Bibel ist jeder Mensch zur Homosexualität fähig. Eine „himmelschreiende Sünde“ machte die Kirche erst später daraus. Eine Spurensuche zu Ostern
Die Passagen zur Homosexualität
Ein kleiner Leitfaden durch die Bibel - kommentiert von Michael Jäger
Geld, Gewinn, Lottozahlen...
...oder Glaube, Liebe, Hoffnung? Margot Käßmann, Landesbischöfin in Hannover, über die Kirchen und die Finanzkrise, die Weltarmut und die Weltunordnung
Wo bitte, geht´s zur Toleranz?
Drei Bücher gehen der Frage nach, wie Frieden zwischen Christentum und Islam zu stiften wäre
Sie wäre der nächste Reagan
Mit gesundem Menschenverstand will Sarah Palin ins Weiße Haus
Die Chance der Kakerlaken, neu aufzusteigen
Eugen Drewermann über Weltuntergangsfantasien als Grenzerfahrungen, die Apokalypse jedes Einzelnen und die Aussicht, dass bis zum Ende der Menschheit alle Utopien noch einmal gedacht werden können
Am Mittelrand der Breitwand
Die Leere des Raumes: Wie das 16:9-Format die Position des Nachrichtensprechers verändert
Ratzingers Hoffnung
Mit seiner Enzyklika "Spe salvi" unterschlägt der Papst, an welchen Widerständen die Hoffnung der Menschen tatsächlich scheitert
Würde auch Jesus foltern?
Wahrheitsfindung und "Waterboarding" in Guantánamo
Rohes Fleisch für die Überzeugungstäter
Ausgerechnet jetzt laufen den Republikanern die Treuesten der Treuen davon
Die große russische Idee
Für die neue russische Rechte ist Dostojewskij zum führenden Schriftsteller des 21. Jahrhunderts geworden. Anmerkungen zur postsowjetischen Karriere eines Klassikers
Mohammeds Schwert
Oder wenn ein Raubzug zum Kreuzzug wird
Weiße Nacht über Jonestown
Vor mehr als 27 Jahren befahl hier ein Prediger seiner Gemeinde, gemeinsam eines "revolutionären Todes" zu sterben
Die Nacht der Aufklärung
Die textkritischen Forschungen von Christoph Luxenberg legen den Schluss nahe, dass der der Koran als christliches Lektionar entstand