Kapitalismus

Opfer-Attitüde
Die SPD müsste einen Schlussstrich ziehen

Wir hängen am seidenen Faden
Hermann Scheer, SPD-Bundestagsabgeordneter und Vordenker einer solaren Weltwirtschaft, über die Irrtümer der Umweltbewegung und die Chancen einer Energierevolution

Der große Supervisor
Wirklich geirrt hat er sich nie, gewandelt schon. Jürgen Habermas zum 75. Geburtstag

Konkret
Gibt es eine Renaissance des Kommunismus?

Die Welt sich vorstellen ohne Geld und Markt
Wer "Ja, aber" sagt, begibt sich stets in Geiselhaft und endet gesundbeterisch wie jeder dritte Weg in der Kapitulation vor den Verhältnissen

Es war einmal in Gotha und Eisenach
Trotz des Gegenwinds im Thüringer Landtagswahlkampf will die SPD von einer Rückbesinnung auf ihre Ursprünge nichts wissen

Wie wäre es, wenn es Marktwahlen gäbe?
Ein Querpass für mutige Fachökonomen

Grenzen einreißen, jeden Tag
Zwischen bourgeoisem Jet-Set und proletarisiertem Kleinbürgertum gedeiht der Transkapitalismus

Schöne neue Welt
Neue Trends der Emanzipation von angestammten Privilegien gibt es überall - aber wie bringt man sie zusammen?

Am Ende der Welt
In seinem Buch "Zwischenland" berichtet Uwe Rada vom deutsch-polnischen Grenzgebiet

Der Mann ohne Eigenschaften
Klaus Uwe Benneter soll in der Parteizentrale den Aufpasser machen für seinen Freund, den Kanzler

Ist der Kapitalismus parasitär?
Nur werden die Menschen mit der Antwort nicht fertig

Der Dämon und sein Zaubertrick: Geld
Kapital beruht immer noch auf der Aneignung der Produkte der Arbeit, und die Entschleierung des Geldfetisch bleibt zentrale Aufgabe der ökonomischen Kritik

Massen statt Klassen: Proletariat
Ein einheitliches Subjekt der Revolution existiert nicht mehr. Neuere Theorien setzen auf die Kraft pluraler Widerstandsformen. In einem verbinden sie sich mit Marx´ Idee des Proletariats: sie wollen die Entwicklung des Kapitalismus nicht bremsen

Ein Schlüssel, nicht der einzige: Geschichte
Marx´ Modell von Geschichte muss man als offenes begreifen. Historische Konstellationen sind Ergebnisse von Kämpfen, deren Akteure sich im Prozess selbst erst bilden

Unscharf am Rand: Entfremdung
Entfremdung ist ein viel gescholtener Begriff, aber einer, der zu retten wäre. In ihm steckt eine auch heute aktuelle Kritik des Kapitalismus als Lebensform

Man kann nicht auf beiden Seiten stehen
Günter Gaus mit Sahra Wagenknecht (PDS) über Schafsgeduld und den Neuen Menschen, linke Politik und linke Parteien

Eine andere Welt ist möglich, ein anderer Kapitalismus nicht
Über Entsicherung und Kannibalismus

Sockel
Klein aber gerecht: Die neue SPD

Chodorkowskij und die geretteten Bergleute
Aus der Yukos-Affäre werden der russische Kapitalismus und der russische Staat gestärkt hervorgehen

Dem Zeitgeist entkommen
Vor dem Parteitag in Chemnitz - Dieter Klein, Vorsitzender der PDS-Grundsatzkommission, über Freiheit und Gleichheit im neuen Programm

Mehr Neid
Vom Sparen mit und ohne Geld

Zusammen denken, was zusammen gehört
Theoretiker der archimedischen Punkte des Kapitals und Nestor der Globalisierungskritik

Aus der Praxis schöpfen
Auch ohne alternativen Lehrplan war die Attac-Sommerakademie in Münster eine lehrreiche Veranstaltung