Kino

Lasst uns leiden

Drei Männer, ein Unfall. Eine Kettenreaktion kommt in Gang. Bei Vahid Jalilvands „Eine moralische Entscheidung“ wird alles nur immer schlimmer

Bären versöhnen

Mit der Preisvergabe wurde ein spröder Wettbewerb doch noch zum Schaufenster der Filmkunst

Wie tief ist der Brunnen?

Lee Chang-dongs intensiver Thriller „Burning“ ist zugleich eine Meditation darüber, wie wir die Welt begreifen

Wohnen ist immer noch ein Menschenrecht

Verdrängung, Zwangsräumungen, unbezahlbare Mieten. Eine Dokumentation will die Mechanismen beleuchten, die Städte für viele unbewohnbar machen

Salam aleikum erst mal

Mehmet Akif Büyükatalay erzählt von der Liebe, vom Glauben – und wie schwer die beiden zu durchschauen sind

Reiche sind netter

Die Hoffnung auf mehr Gleichberechtigung bleibt bei den 72. Filmfestspielen weiter unerfüllt

Ich muss arbeiten

„Der Boden unter den Füßen“ erzählt von einer Unternehmensberaterin, die allmählich die Kontrolle über ihre Existenz verliert

Das tote Gold

Der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof erzählt von der erbarmungslosen Macht der Korruption

Vom Nichtsnutz lernen

Italiens Kino, das ist der Autorenfilm! So der Konsens. Doch auch die Komödien der 60er Jahre hatten Wichtiges zu erzählen

Soglose Kunst

In „Bildbuch“ wirbelt Jean-Luc Godard ruckelig mit Bildern und Kontrasten. Der Sound ist toll

Frisöre der Wahrheit

Filme wie „Another Day of Life“ und „A Private War“ erzählen Biographien, die zum Mythos eines Berufs beitragen

Das Geld, bitte

Rüstig-romantisch gibt Robert Redford einen „Gauner und Gentleman“

Keiner kannte ihn

Regisseur Adam McKay erzählt vom großen Enigma im Zentrum der US-Weltherrschaft: Ex-Vize Dick Cheney

Prothese und Antithese

In „Alita: Battle Angel“ ist die Welt ein Haufen Schrott, aus dem sich viel basteln lässt. Etwa Waffen. Oder Personen

Gegen die Leinwand

Die künstlerische Kritik an Dieter Kosslick als Berlinale-Leiter war hart. Doch er stand auch für Zugänglichkeit statt Dünkel

Der Sinn des Sehens

Warum der Film eine unzeitgemäße Kunstform ist – und gerade deshalb so schützenswert wie die Oper oder das Kammerkonzert

Zu seicht, vielleicht

„Green Book“ ist für mehrere Oscars nominiert und wäre gern antirassistisch. Kritik hagelt es trotzdem

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung