Krim

Angela Merkel und François Hollande gehen auf einem roten Teppich, begleitet von einem Mann im Anzug.

Sie bleiben die Alten

Die G7 gerieren sich beim Elmau-Gipfel gegenüber Russland als klassischer westlicher Block, der Bedeutungsverlust durch Selbstvergewisserung zu kompensieren sucht

Offene Fragen

Mit den blutigen Auseinandersetzungen im Norden des Landes brechen alte Konflikte auf und entwickeln sich zu einer Staatskrise. Das geht die gesamte EU etwas an

Soft Power in Ulan-Ude

Putin, Krieg, das Leid und die Toten – schon wahr. Doch daneben existiert ein fast vergessenes Russland

Magda

Defekte Inselgefühle

Der Künstler Pavel Pepperstein hat 15 Jahre lang auf der Krim gelebt. Ihr Schicksal treibt ihn um

Prunkvolle Holztreppe mit goldenem Geländer und Kronleuchtern in einem luxuriösen Interieur.

Die Lotsen gehen von Bord

Hinter der neuen Konfrontation zwischen West und Ost steht das alte Muster imperialer Politik. Wie lässt es sich überwinden?

Denkmal in dichtem Nebel, Menschen gehen vorbei.

Von allen Seiten Nebelkerzen

Die Berichterstattung über die Ukraine zeigt, wie sich in dem Konflikt viele Medien von westlicher Außenpolitik vereinnahmen lassen

Soll der Klügere nachgeben?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Wladimir Putin vor dem Kreml auf rotem Hintergrund.

Putins Welt

Wladimir Putin schottet sich immer mehr ab und berät sich nur noch mit wenigen Vertrauten

Ein Mann mit Helm und zwei Frauen vor einem Bunker in Donezk.

Über die Gefallenen kein Wort

Im Süden halten sich die Folgen des Bürgerkriegs in Grenzen, wären da nicht viele Flüchtlinge und die Angst vor der Zukunft

Schokolade und Demokratie

Warum die Wahl des milliardenschweren Oligarchen Petro Poroschenko zum neuen Präsidenten kein politischer Neuanfang ist

Polizist und Mann mit Fackel auf einer Straße, im Hintergrund Rauch und Menschen.

Nur im Notfall gilt Plan B

Trotz aller Unwägbarkeiten führen deutsche Firmen ihre Ukraine-Geschäfte weiter wie gehabt. Einige Mittelständler investieren sogar

In einem anderen Land

Kehren wir die Perspektive doch einfach mal um: Russland könnte ja schon immer ukrainisch gewesen sein

In der Volksrepublik Donezk

Die Separatisten denken nicht daran, die besetzten Gebäude zu räumen. Sie wissen Russland an ihrer Seite.

Druschba hieß Freundschaft

Nach dem Ende der Sowjetunion kamen viele Russen und Ukrainer nach Berlin. Was denken sie eigentlich über die jüngsten Ereignisse? Ein Rundgang

Allianz fürs Auge

Der Schulterschluss zur Isolation Russlands täuscht. In der Ukraine-Krise haben die USA und die EU auf Dauer keine gemeinsamen Interessen

96 zu 4 Prozent

Die Übernahme der Krim wirkt wie ein Akt des Imperialismus. Tatsächlich aber werden postsowjetische Ambitionen aufgegeben

Blau-Gelb weht und verweht

Ukrainische Militärs auf der Halbinsel fühlen sich von Kiew allein gelassen und wissen nicht, was nach dem Referendum am 16. März mit ihnen passiert

Das große Fressen

Russland verhält sich in der Ukraine-Krim-Krise so, wie es vom Westen jahrzehntelang behandelt wurde – als gegnerische Großmacht

Wie Tropfen im Ozean

In Berlin demonstrieren Leute für und gegen Putin. Und Wladimir Kaminer will alle mit Musik zusammenbringen

Bis dahin und nicht weiter

Bei der "Operation Krim" beharrt Russland auf – aus seiner Sicht – legitimen Interessen. Die USA drohen Moskau mit politischer Isolation, warten ansonsten aber ab

Mit grellen Songs

Es war eine der Folgen des Augustputsches 1991, dass sich die Sezession der Sowjetrepubliken von der UdSSR beschleunigte. Auch in Kiew wurden die Weichen neu gestellt

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung