Kultur
 
        
      Schlossplatz, Baby
Stuttgart ist wieder mal an der Tabellenspitze. Ein Besuch in der deutschen Kulturhauptstadt der Jahre 2012, 2014 und 2016
 
      Oder kam das weg?
Pierre Bismuth macht die Suche nach einem Kunstwerk von Ed Ruscha spannend: „Wo ist Rocky II?“
 
        
      Nichts als Gesichter
Yann Arthus-Bertrand versucht in „Human“, von der Welt und ihren Problemen zu erzählen
 
      Zehn Jahre dauert es
Wie wird man eigentlich ein Experte, fragt eine spannende Studie und bietet Trost
Wir Voyeure
„Berlins neue Perspektive“ steht am Eingang des Ku’damm-Karrees. In einer Kneipe fließt noch Bier
Verwahrlosung im Sandkasten
Elvis, Macbeth, Hamlet - alle gestorben? Bei weitem nicht. Immer mehr Eltern geben ihrem Nachwuchs kuriose Namen. Beobachtung eines Phänomens
Die Wahrheit in Zeiten des Internets
Noch nie war es so einfach, an Informationen zu kommen. Auch an viele falsche. Wie verändert das unsere Öffentlichkeit?
 
        
      Unglücklich, sonntags
Was macht Facebook aus uns? Roberto Simanowski liefert ein paar gründliche Antworten
 
        
      Das digitale Museum
Mirjam Wenzel ist die neue Leiterin des Jüdischen Museums in Frankfurt. Sie erklärt, was digitaler Wandel, Migration und Religion für ein Jüdisches Museum bedeuten
 
        
      La Grande Motivation
Alain Finkielkraut und andere Denker suchen nach einer neuen Erzählung für das multikulturelle Land
 
        
      Die Männerhasserin
Marlene Streeruwitz’ neuer Roman ist eine intelligente Streitschrift gegen den Literaturbetrieb
Mit Geduld und Spucke
Was man alles tut, um in die Startelf zu kommen? Unser Kolumnist plaudert aus dem Nähkästchen und resümiert über die Vorteile des Altherrenfußballs
 
      Iris Berben als „Supergirl“ auf DVD
Der Zweitausendeins Verlag veröffentlicht in einer Sonderedition die 70-er-Jahre Pop-Boheme "Supergirl" neu
 
        
      Good Morning, Wetzlar
Die Bundeswehr will jetzt kinderfreundlicher werden. Unser Autor nahm schon 1973 seine Tochter mit in die Kaserne
Der Griff nach der Hand Gottes
Sie leben in L. A. Sie sind zornig und traurig. Sie tragen Shirts von Independiente oder Santos. Die US-Latinos sind die Seele des Fußballs
 
        
      Der Twin-Peaks-Effekt
Die interessantesten Neustarts spielen in der Provinz
 
      Gottesdienstübung
Der Dokumentarfilm „Pfarrer“ spielt am evangelischen Predigerseminar in Wittenberg. Ein katholischer Regens hat ihn für uns geschaut – und ist ihm gewogen
 
      Funktion der Form
Ken Loach steht mit seiner Politik in einer filmhistorischen Linie, die äußere Wirksamkeit über innere Stringenz stellt. Wichtig ist, was ankommt
 
        
      Das schönste Mädchen von Trier
Angelika Limmroth würdigt Jenny Marx anlässlich ihres 200. Geburstags als starke Frau und engagierte Kämpferin
 
      Das Leben des Anderson
Bei der Aufführung des Dokumentarfilms "Anderson" über den Prenzlauer-Berg-Popstar und Stasi-Verräter auf der Berlinale kommt es zu Unruhe. Danach wird Bier getrunken
 
        
      Wir Tiere
Die Unterscheidung in Mensch und Tier wird immer stärker angezweifelt. Ein völlig neues Weltbild entsteht
Wo bleibt meine Bestellung?
Beim Kellnerderby 2013 sollten Serviererinnen, Hotelpagen und Barkeeper vor allem schnell sein
 
        
      Helden der Mauerstadt
Im Kreuzberg der achtziger Jahre entwickelte sich eine einmalige Subkultur. Wolfgang Müller erinnert in einem opulenten Band daran
 
      Rechtsextreme, die sich links verorten
Eine Untersuchung von Menschen mit rechtem Gedankengut beförderte Erstaunliches zutage
 
       
       
      