Landwirtschaft

Ein getrocknete Fledermaus liegt auf Salat und Lauch in einer Schale.

Der Viren-Wirt

Hinter Covid-19 stehen Massentierhaltung und Raubbau, also der Neoliberalismus, erklärt Rob Wallace

Ihr seid ja nur Wilde

Wo Soja, Sonnenblumen und Mais für den Weltmarkt reifen, sterben Kinder an Mangelernährung

Großer Schwarm von Wüstenheuschrecken, die den Boden bedecken.

Die dritte Welle

Im Schatten von Covid-19 vermehrt sich die Wüstenheuschrecke ungebremst

Mikroben werden uns retten

Forscher können jetzt Wasser in Nahrung verwandeln. Landwirtschaft ist bald nicht mehr nötig

Trügerische Sicherheit

Corona ist der Weckruf für eine selbstgefällige Gesellschaft, die glaubte, ihr könne nichts mehr passieren

Boom und Bumerang

Die Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln steigt, den Discountern sei Dank. Doch der Erfolg bedroht Bio-Bauern wie Josef Jacobi

Ein zerklüfteter Gletscher mit blau-weißen Eisbrocken vor einer felsigen Bergwand.

Der dritte Pol der Welt schmilzt schnell

Die Hindukusch-Himalaya-Eisschicht ist die drittgrößte Eisdecke der Welt. In den nächsten 80 Jahren könnten zwei Drittel der Gletscher verschwinden. Mit schlimmen Folgen

Frau blickt auf eine Tafel mit Schweine-Silhouetten und Platzangaben für Stallhaltung.

Party im Stall!

Froh, fröhlicher, am fröhlichsten: Endlich wissen wir, wie glücklich die Tiere waren, die wir essen

„Fühlend verbunden“

Gartenarbeit bleibt nicht folgenlos, Veränderung ist möglich. Das lehrt die Gartentherapeutin Ann-Marie Weber

Frau mit blauem Gesichtsmuster schreit vor einem Schild mit brennender Erde und der Aufschrift

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Kritiker eines Green New Deal fragen, ob wir ihn uns überhaupt leisten können. Wir können uns vor allem nicht leisten, ihn uns nicht zu leisten, sagt Joseph Stiglitz

Unsere letzte und beste Chance

Was ist schlimmer, Artensterben oder Klimawandel? Falsche Frage. Wir lösen entweder beide Probleme oder keines von beiden

Karotte, rette uns

Ein Forscherteam will den ganzen Planeten auf Diät setzen und so Umweltschäden und Wohlstandskrankheiten eindämmen

Teilweise verdeckte Sonne mit leuchtend orangefarbenem Rand vor schwarzem Hintergrund.

Feuer am Horizont

Soll man mit Eingriffen in die Biosphäre den Klimawandel stoppen? Hinter dieser Idee stehen mächtige Akteure

Getreidefeld unter blauem Himmel neben Stadtplan mit Wohngebäuden.

Bedrohte Art

Im Hamburger Osten soll ein neuer Stadtteil mit 15.000 Wohnungen entstehen. Ansässige Landwirte wehren sich, weil sie um Tradition und Existenz fürchten

Trockener, rissiger Boden mit einem einzelnen grünen Pflänzchen und Schatten.

Dürre, guter Boden

Die Bauern sind der Trockenheit nicht hilflos ausgeliefert. Gegen das Wetter hilft Vielfalt

Yingluck Shinawatra hält einen geflochtenen Korb mit Stoff, umgeben von einer Menschenmenge.

Nicht gar in die Tüte

Mehr als nur eine Sättigungsbeilage: Reis ist Spekulationsobjekt, Schmuggelgut und Klimakiller

Marius Hasenheit

Selbstmordland

Zwei Drittel der Bevölkerung leben als Bauern – in wachsender Not. Auch Abwanderung ist kaum noch möglich

Abschotten und wegessen

Die verheerenden Folgen deutscher Landwirtschaftspolitik sind hierzulande kaum zu spüren

Ein Streit um Kot

Bei der Landtagswahl geht es auch um Massentierhaltung, Gülle und verseuchtes Grundwasser

Makroaufnahme des Hinterleibs einer Biene mit Segmenten und Flügeln vor schwarzem Hintergrund.

Summ herum

Vom Aussterben der Bienen hört man ständig. Welche Partei will konkret etwas dagegen tun? Und: Wie drastisch ist das Problem wirklich?

Satellitenaufnahme eines Hurrikans über dem Meer mit einem sichtbaren Auge. Links ist eine Küstenlinie zu sehen.

Der Planet schlägt zurück

Hunger, Stürme, Kriege und eine Sonne, die uns kocht: Wie der Klimawandel die Welt verändern wird

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung