Marxismus

Falsch gedient

Das Kunstmuseum Moritzburg in Halle zeigt Willi Sitte als großen Künstler, der am Widerspruch von Kunst, Politik und Macht scheiterte – wie sein Staat, die DDR

Das sagt DGB-Axel

Der Sozialphilosoph Axel Honneth sprach drei Abende lang in einem Berliner Freiluftkino über die „Demokratische Theorie der Arbeitsteilung“ – leidlich eloquent

Geschichte und Klassenbewusstsein

Georg Lukács war einer der großen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Zu seinem 50. Todestag ist eine Anthologie erschienen: „Ästhetizismus, Marxismus, Ontologie“

Georg Lukács

Als Bankierssohn beging er Klassenverrat, widmete Leben und Werk der Utopie. Zum 50. Todestag erinnert Lukács-Kenner Rüdiger Dannemann an den großen Philosophen

Apologeten des Westens

Marxismus müsste antikolonialer und weniger eurozentristisch sein, schrieb Domenico Losurdo

Menschenmenge mit Polizisten in Helmen, ein Lieferwagen im Hintergrund.

Die Arbeiterklasse lernt

Rosa Luxemburg hatte recht. Auch wenn ihre Gegner noch Jahrzehnte später versuchen, sie zu widerlegen

Friedrich, der Große

Kapitalist, früher Feminist, Kommunist und fast Öko-Sozialist. Engels wird 200 Jahre alt. Was wäre der Marxismus ohne ihn?

Vier stilisierte Porträts von Männern mit Bart und Schnurrbart, zwei in Blau, zwei in Orange.

Histomat auf Youtube

Sein 200. Geburtstag findet größtenteils digital statt. Das funktioniert – und wäre wohl ganz in seinem Sinne

Graffiti

Unter Renditedruck

Wie mit Mieter:innen spekuliert wird, zeigt Philipp P. Metzgers Doktorarbeit

Person mit

Gemeinsam für eine bessere Zukunft kämpfen

Manche linken Milieus überschätzen notorisch die Bedeutung von Diskursen und Symbolpolitik gegenüber materiellen Verhältnissen, schreibt der Linkenpolitiker Ralf Krämer

Tanzstunde

Friedrich Pollock war Fabrikantensohn, Kommunist und Vordenker der Kritischen Theorie

1924: Menschengemäß

Der Architekt Edvard Heiberg entwirft das erste funktionalistische Haus in Dänemark. Später bringt er das Bauhaus nach Nordeuropa und damit den modernen Städtebau

Rote Faust neben einem pixeligen Mauszeiger auf grünem Hintergrund.

Der böse Turm

In Kreuzberg schließt eine linke Institution, der Argument-Buchladen. Nicht weit davon wird gegen allen Widerstand das Amazon-Hochhaus gebaut

1959: Wendig, trendig

Die SPD gibt sich das „Godesberger Programm“. Sie nähert sich der Kirche an, bekennt sich zur Westbindung und ist mehr denn je staatstragende, opportunistische Partei

Porträt eines nachdenklichen älteren Mannes mit zerzaustem Haar, der seine Hand ans Kinn legt.

Wider das Wolkenkuckucksheim

Der Politikwissenschaftler Wolf-Dieter Narr ist gestorben. Er lehrte die subversive Kraft von unten eingeklagter Menschenrechte – ganz konkret

„Alles bedarf der Revision“

Der Philosoph Axel Honneth ist 70 und kein bisschen müde. Er sieht neue Herausforderungen für die Kritische Theorie

Porträt einer lächelnden Frau mit blonden Locken und Perlenkette vor rotem Hintergrund.

Grundwerte? Ja, bitte

Gesine Schwan hat an vielen alten SPD-Positionen festgehalten. Deswegen wirkt sie heute so frisch

Grünes Ampelmännchen im Stil von Karl Marx.

Ökologie im Zentrum?

Zur Frage, wie die Klimakatastrophe gestoppt werden kann, hätte der Marxismus viel zu sagen. Doch er wird nicht genutzt

Worker’s play time

Links zu sein, ist wieder hip in den USA. Kommt bald ein sozialistischer Streamingdienst?

Porträt eines älteren Mannes mit Brille und weißem Haar. Im Hintergrund unscharfe Personen.

Kein Linker, aber immer aufrecht

Es ist zu befürchten, dass mit dem hohen Alter Habermas' auch das deutschsprachige Nachdenken über die Welt seinen Lebensabend erreicht. Zum 90. Geburtstag des Denkers

So ein roher Kerl

Netflix zeigt die russische Produktion „Trotzki“. In ihr wird Geschichte durchaus aufschlussreich verzerrt

Empfehlung der Woche

Israel

Israel

Sabine Adler

Hardcover, gebunden

270 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
75 Jahre Münchener Kammerorchester

75 Jahre Münchener Kammerorchester

Jubiläumssaison 2025/26

Motto ›Wonderland‹

Enrico Onofri, Bas Wiegers und Jörg Widmann (Associated Conductors)

Konzert zum Saison-Auftakt: 16. Oktober 2025 (Prinzregententheater)

Zur Empfehlung
While the Green Grass Grows (Part 1+6)

While the Green Grass Grows (Part 1+6)

Peter Mettler

Dokumentation

Schweiz, Kanada 2023

166 Minuten

Ab 2. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Feininger, Münter, Modersohn-Becker... Oder wie Kunst ins Museum kommt

Feininger, Münter, Modersohn-Becker... Oder wie Kunst ins Museum kommt

Museum Wiesbaden

Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur

Friedrich-Ebert-Allee 2 | 65185 Wiesbaden

Vom 5. September 2025 bis 26. April 2026!

Zur Empfehlung