Menschenrechte
Al Qaida in den Köpfen
Auch das autokratische Regime von Präsident Saleh wackelt. Überfluss gibt es nur an einem: an den Gründen für die Unzufriedenheit
TV-Soap mit Folterszenen
Durch Wikileaks veröffentlichte Depeschen aus der US-Botschaft in Kairo vermitteln das Bild eines einst allmächtigen, jetzt völlig aus dem Ruder laufenden Polizeistaates
Der höfliche Mr. Hu
Die Amerikaner halten unbeirrt an ihren chinesischen Geschäftsfreunden fest, weil die ihnen höchst interessiert dabei helfen, einen Staatsbankrott abzuwenden
Entflammte Straßen
Die soziale Verzweiflung im Maghreb hat ein solches Ausmaß erreicht, dass Regierungen und Ordnungskräfte kaum mehr imstande sind, den Auruhr einzudämmen
Der Mythos des liberalen Interventionismus
Besser spät als nie: Den westlichen Eliten dämmert elf Jahre nach dem NATO-Überfall auf Jugoslawien im März 1999, dass dieser ebenso falsch war wie die Irak-Invasion
Appell gegen die Kriminalisierung von Wikileaks
Der Freitag, die tageszeitung, Frankfurter Rundschau, Perlentaucher, ECCHR, Der Tagesspiegel und Berliner Zeitung veröffentlichen Appell gegen die Angriffe auf Wikileaks
Niemand weiß Genaues
In Peking soll angeblich mit einem Konfuzius-Preis auf den Friedensnobelpreis für den Dissidenten Liu Xiaobo reagiert werden, doch richtig eingeweiht scheint niemand
„Ausschaffung“ soll sich lohnen
Ein Referendum wird über den Rauswurf straffälliger Ausländer entscheiden und den Spielraum für Härtefälle abschaffen
Keine gut geölte Maschine
Der vor 15 Jahren, am 4. November 1995, ermordete Premier Yitzhak Rabin hinterließ ein Vermächtnis, dem nachfolgende Regierungen nie wirklich gerecht wurden
Angriff auf die Hackerromantik
Die Site der NGO "Survival", die ein Foltervideo online stellte, ist für Stunden zusammengebrochen. Die NGO spricht von Cyberterror. Steckt eine Regierung dahinter?
Vor den Toren des Schlachthofs
Der grüne Konsumismus appelliert an die falschen Werte - und schmälert so die Erfolgsaussichten künftiger Kampagnen für ein besseres Leben
Keine Entlastung nirgends
Die 400.000 von Wikileaks veröffentlichten Kriegsprotokolle verurteilen die USA zur Verurteilung ihrer eigenen oder der geduldeten Kriegsverbrechen
Guten Morgen, du wiederkehrender Alptraum
Die Gegenwartsliteratur Argentiniens neigt eher zu Franz Kafka als zu James Joyce
Bevor der erste Schuss fällt
Die außen- und sicherheitspolitische Identität Deutschlands wird seit der Zäsur von 1990 durch die Teilnahme an Weltordnungskriegen geprägt
Unerschrockene Bloggerin
Reporter ohne Grenzen hat eine Online-Kampagne für die Freilassung der regimekritischen iranischen Aktivistin Shiva Nazar-Ahari gestartet. Ihr droht die Todesstrafe
Angefeindet
Die Marginalisierung der Roma in Frankreich wird durch die rassistische Politik Nicolas Sarkozys noch verstärkt. Doch auch in anderen europäischen Ländern sieht es nicht viel besser aus
„Ich sehe nicht, wie dieser Staat helfen könnte“
Der Obmann für Menschenrechte im kosovoarischen Parlament erklärt, warum er die Roma nicht schützen kann
In Deutschland zuhause
Ihre Kinder sind hier aufgewachsen, nun sollen sie gehen. Für die Roma aus dem Kosovo ist es eine Katastrophe - und für Deutschland eine Blamage
Ein Menschenrecht auf Wasser
Alle acht Sekunden stirbt ein Kind an einer durch Wasser übertragenen Krankheit. Großbritannien, USA, Kanada, Australien blockieren eine Resolution zum Recht auf Wasser
15 Jahre Srebrenica: Jahrestag des Völkermords
Der 15. Jahrestag des Völkermordes von Srebrenica. Ein Mahnmal soll an das Versagen der Internationalen Staatengemeinschaft erinnern
Verbannt, verfolgt, verleumdet
60 Jahre nach ihrer Einführung wirkt die Genfer Flüchtlingskonvention nicht mehr sehr zweckdienlich, auch wenn sie von der Universalität der Menschenrechte ausgeht
Brückenkopf auf dem Balkan
Eine kraftvolle Intervention in Griechenland hat das geplagte EU-Führungspersonal daran erinnert, wie Peking die Euro-Krise nutzt, um mehr Einfluss zu gewinnen
Ein Menschenrecht auf Kind?
Kinderlose Paare in Europa sollen für ihre Familienplanung künftig fremde Eizellen nutzen dürfen. Das Urteil aus Straßburg könnte zu Problemen führen
Raus aus Afghanistan! Und dann?
Mit einem Truppenabzug ist der Krieg am Hindukusch nicht zu Ende, sondern lediglich verdrängt