Migration
Die Gründe für Migration sind so zahlreich wie die Menschen, die sich dafür entscheiden, ihre Heimat zu verlassen. Migration wird politisch kontrovers diskutiert, von Vorteilen für die Wirtschaft bis zu rassistischen Ressentiments. Hier finden Sie Erfahrungsberichte, Hintergründe und Analysen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen
„Wenn es ums Klima geht, wird geheuchelt“
David Wallace-Wells ist einer der profiliertesten Klimajournalisten der Welt. Hier erklärt er, warum Selbstbetrug nicht dabei helfen wird, die Katastrophe zu verhindern
Der Ruf der Welt
Immer mehr Frauen suchen ihr Glück im Ausland. Ihre Erfahrungen helfen ihnen auch, mit traditionellen Rollenmustern zu brechen
Was ist für die SPD ein Kompromiss?
Das Geordnete-Rückkehr-Gesetz sollte „Geordnete-Entrechtungs-Gesetz“ heißen. Die SPD schwenkt auf den reaktionären Migrationskurs der Union ein, analysiert Claudius Voigt
Mach mich nicht zum Türken
Ein Sammelband will in Deutschland die Hölle für Migranten sehen. Das ist Ethnizismus und nervt
Demokratie braucht Drama
Am 26. Mai wird Migration nicht mehr das Hauptthema sein. Trotzdem steht eine aufregende Wahl bevor
Ein deutscher Traum
Die soziale Frage ist zurück. Augstein und Blome streiten über die Antwort
Wanderfrust
Ist Migration etwas ganz Normales? Hannes Hofbauer hat Zweifel
Diffamierung in Gesetzesform
Von „Anti-Abschiebe-Industrie“ bis hin zu gesetzlicher Repression – geht es nach Horst Seehofer, sollen Flüchtlingsorganisationen kriminalisiert werden
„Vielleicht bin ich Romantiker“
FDP-Chef Christian Lindner findet, man solle den Menschen vertrauen – und hält die Grünen für antiliberal
Wir lassen es längst
Deutschland und Europa müssen einen humanen Umgang mit der Migration finden – Abschottung ist es nicht
Derzeit Rang 116
Die wohl internationalste Fußball-Nationalmannschaft der Welt tritt zum ersten Mal beim Asien-Cup an
Vereinte Kräfte
Alle reden über den UN-Migrationspakt. Aber wer redet über den UN-Flüchtlingspakt, der auch verabschiedet werden soll?
Der amerikanische Albtraum
Migranten aus Mittelamerika erreichen zu Tausenden die Grenzstadt Tijuana und hoffen, in den USA Asyl zu erhalten
Hier bekommst du nichts
Die Moskauer Hilfsorganisation CAC hilft Flüchtlingen aus Syrien und Afghanistan. Nur wenige haben Aussicht auf Asyl
Europas Gendarm in Afrika
Das verarmte Land soll die Migration nach Norden aufhalten und der EU zu Diensten sein
„Es geht nicht um die Nation“
Sahra Wagenknecht im Gespräch mit Jakob Augstein über „Aufstehen“, „Unteilbar“ und die Wähler der AfD
Soziale Einbindung
Auch in der Linkspartei kursiert ein Vorschlag, wie Migration zu regeln wäre
Versuch einer Problemskizze
Linke Diskurse sollten in Sachen Migration eine differenzierte Analyse des Phänomens und der Handlungsbedingungen versuchen, schreibt Aufstehen-Mitinitiator Ludger Volmer
Die Linie des Irrsinns
Francisco Cantú wollte die Grenze verstehen. Bücher halfen nicht weiter, weshalb er Grenzschützer wurde. Und selber eins schrieb
Die Liebe ist einfach
Berlin ist keine Stadt, die feste Zugehörigkeiten braucht. Das ist es, was sie für mich so schön macht
Nicht verzweifeln! Noch ist es nicht zu spät
Laut neuester Berichte sieht die Zukunft heiß und gefährlich aus. Aber politischer Wille und Graswurzelbewegungen können das noch immer ändern
Ihr, wir, ach
Unsere Kolumnistin weiß: Einwanderer sind immer auf Bewährung
Hart an der Grenze
Die Große Koalition will ihre „Transferzentren“ einführen. Sind die ein rechtsfreier Raum?
Ein imaginärer Planet
Die katalanische Hauptstadt macht viel Geld locker, um Flüchtlingen zu helfen. Die Bevölkerung steht dahinter