Migration

Die Gründe für Migration sind so zahlreich wie die Menschen, die sich dafür entscheiden, ihre Heimat zu verlassen. Migration wird politisch kontrovers diskutiert, von Vorteilen für die Wirtschaft bis zu rassistischen Ressentiments. Hier finden Sie Erfahrungsberichte, Hintergründe und Analysen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen

Keule, Koks und Krisen

Vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen: Arm, kriminell – und perspektivlos? Die Dortmunder Nordstadt gehört zu den Problembezirken des Landes. Die große Freitag-Reportage

„Zurück ins Mittelalter“

Jürgen Trittin über die Macht der Verleumdung, das Kalkül von Donald Trump und Mittel gegen den grassierenden Populismus

Anmeldung auf Arabisch

Sieben junge Syrer wollen mit ihrem Start-up Neubürgern Behördengänge erleichtern. Doch der Weg bis zum Start der App ist steinig

Bildet Banden

Trump ist der Sargnagel für den Neoliberalismus, wie wir ihn kannten. Gerade jetzt muss die Linke neue Koalitionen bilden, anstatt auf rechte Schreihälse zuzugehen

Ein unmoralischer Kompass

Wende in der Flüchtlingspolitik: Die EU folgt dem Vorgehen von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán

Es geht um Zuflucht

Nicht nur in der Politik ist Streit um die doppelte Staatsbürgerschaft entbrannt, auch unter Migranten. Lamya Kaddor erklärt die wichtige „Brückenfunktion“ des Modells

Mit leeren Händen – Aufbau Ost

Während der Kämpfe zwischen Armee und PKK wurden die Bewohner der Altstadt Diyarbakırs erst vertrieben und dann enteignet

Flucht aus nächster Nähe

Die BBC hat 100 Flüchtenden Kameras in die Hände gedrückt, um ihre Erlebnisse aufzuzeichnen. Herausgekommen ist ein bewegender Dreiteiler

Dem Dorf eine Chance

Das strittige neue Integrationsgesetz will Asylbewerber an einen Wohnort binden. Nur wo?

Der Kanada-Clan

Als Premier befreite der Vater einst das Land vom konservativen Muff. Nun kämpft sein Sohn Justin Trudeau für eine offene Gesellschaft

Integration per Gesetz

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Ohne Chichi

Ende Mai eröffnet der Deutsche Pavillon in Venedig unter dem Motto „Making Heimat“. Erwartet das Publikum eine Feldbettenschau?

Und ob sie’s kann

Kai Wargalla ist Landesvorsitzende der Bremer Grünen. Seit sie gegen Obama vor Gericht gewonnen hat, ist ihr Verhältnis zur Machtpolitik entspannt

Gekommen, um zu bleiben

Wie Migranten das Land in den letzten Jahren gewandelt haben. Zum Besseren

Poetische Geflechte

Warum migrantische Storys und Stimmen so wichtig sind. Ein Plädoyer für eine neue „germanopolitane“ Literatur

Europa braucht Zusammenhalt

Alle Bürger sollten sich in der EU frei bewegen können und sozial abgesichert sein, meint der Sprecher für Sozialpolitik der Grünen Wolfgang Strengmann-Kuhn

Stille Reserve

Durch Flüchtlinge kann eine absehbar wachsende Nachfrage nach qualifizierter Arbeit in Deutschland vorerst nicht gedeckt werden, befindet eine IW-Studie aus Köln

Der Tellerrand als Grenze zur Welt

Wie halten es die Deutschen mit den Flüchtlingen auf ihren Facebook-Profilen? Da gibt es die Wohlwollenden und Wutwollenden. Unsere Kolumnistin? Irgendwo dazwischen

10 Thesen zur Flüchtlingsfrage

Die Flüchtlingskrise hat die Argumentationen sowohl linker als auch rechter Lager immens verschärft. Es ist Zeit, wieder klar zu denken und vernünftig zu diskutieren

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung