National Security Agency

Im Zweifel für den Zweifel

Man könnte meinen, die zahlreichen Botschaftsschließungen wegen Terrorwarnungen kämen Washington und anderen Regierungen nur allzu gelegen. Wird aus der Skepsis Zynismus?

Alles geheim

Die NSA-Affäre taugt nur bedingt zum Wahlkampf. Wenn es keine neuen Enthüllungen gibt, verschwindet das Thema aus den Medien. Das Problem sind die Geheimdienste an sich

Die große Lethargie

Traurig, aber wahr: Es ist ausgerechnet das Amerika von Barack Obama, das uns ausspioniert. Können wir uns daran gewöhnen? Zumindest scheint es nur wenige aufzuregen

In einer Wagenburg

Die Enthüllungen über die Cyber-Spionage lassen viele Amerikaner eher kalt. Für eine Mehrheit hat Edward Snowden den nationalen Interessen des Landes geschadet

So werde ich also anonym

Sicherheit wird im Netz zukünftig von allergrößter Bedeutung sein. Auf Cryptopartys kann man lernen, seine Daten zu verschlüsseln. Surft unser Autor in Zukunft sicherer?

Der Tanzbär

tapst auch nach fast zweieinhalb Jahren noch staunend durch die Welt der Polizei und Geheimdienste. Die Ministeriumsbeamten lassen den Politiker nach ihrer Pfeife tanzen

"Nichts, womit ich leben will"

Im zweiten Teil des Interviews mit dem Guardian erklärt der Whistleblower, warum er seinen Leak für richtig und sich selbst für einen Patrioten hält

Sie haben mich

Vielleicht war das ja naiv, aber bislang habe ich kaum darüber nachgedacht, was ich in meinen Facebook-Chats schreibe. Seit dem NSA-Skandal zensiere ich mich selbst

Snowdens Leak

Das Vertrauen ins Netz ist schwer beschädigt. Die Amerikaner müssen sich nun fragen, wie viele ihrer Prinzipien sie noch aufgeben wollen

"Ich habe keine Angst"

Edward Snowden hat mit seinen Enthüllungen schon jetzt Geschichte geschrieben. Warum hat er sich gegen das System gestellt, für das er einst gearbeitet hat?

Wo bleibt die Entrüstung?

Die Geheimdienste spionieren mithilfe des Internets massiv die Bürger aus. Aber kaum jemanden scheint das wirklich zu stören

Die Herrschaft über den Einzelnen

Viel zu gleichgültig wird hingenommen, dass im Überwachungsskandal Sicherheit gegen Freiheit ausgespielt wird. Das hat Folgen für die Demokratie

Fremdschämen für Obama

Der Präsident hat sich auf dem G8-Gipfel und beim Berlin-Besuch als politischer Manager präsentiert, dessen Geheimdienste alle und jeden bespitzeln dürfen

Codename Antenna

In den USA werden Ethel und Julius Rosenberg als „Atomspione“ hingerichtet. Die von ihren Freunden gehegte Überzeugung von einer völligen Unschuld lässt sich kaum halten

Vereinigte Staaten gegen Bradley Manning

Der Angeklagte hat sehr schlechte Karten. Ihm war Aufklärung wichtiger als die Anpassung an ein System. Er hat vor allem den US-Geheimdienstapparat überlistet

Was tun, wenn´s brennt?

Der US-Sicherheitsapparat ist offenkundig außer Kontrolle. Obama hat das hingenommen, so lange es keiner merkte. Nun sind die Online-Späher enttarnt – Snowden sei Dank

„Wir überwachen jeden, überall“

Der Whistleblower Edward Snowden beantwortet die wichtigsten Fragen zur größten Enthüllung in der Geschichte des US-Nachrichtengeheimdienstes NSA

Boy Scouts auf der Pirsch

Amerikas Pfade zur Inneren Sicherheit sind vielfältig, vor allem dem Heimatschutzministerium gehen in dieser Hinsicht nie die Ideen aus

Reumütige Wiederholungstäter

Je prekärer die Lage im Irak, desto inständiger wird die Erinnerung an den "Kampf gegen den Kommunismus" beschworen

Empfehlung der Woche

Möge Gott Dir vergeben

Möge Gott Dir vergeben

Alan Parks

Aus dem schottischen Englisch von Conny Lösch

Hardcover, gebunden

424 Seiten

26€

Zur Empfehlung
Vermiglio

Vermiglio

Maura Delpero

Drama

Italien 2024

119 Minuten

Ab 24. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
EMBODIMENT

EMBODIMENT

Lviv National Academy of Arts (Ukraine)

Museum im Kulturspeicher (MiK)

Oskar-Laredo-Platz 1 | 97080 Würzburg

Vom 5. Juli bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung