Neonazismus

Spielerische Perversionen

Seit Anfang der Woche wissen wir alle: Neonazis spielen gerne "Pogromly". Wir kennen die Regeln und die Optik des NS-Monopolys. Und wir alle sind entsetzt. Worüber genau?

Im braunen Netz

Nicht nur auf eigenen Webseiten verbreiten Rechtsradikale ihr Gedankengut, sondern auch in allgemeinen Foren. Die Betreiber sind daran nicht unschuldig

Eine Frage des politischen Willens

Die Debatte über einen neuen Verbotsantrag gegen die rechtsextremistische Partei ist ein Ritual. Doch diesmal könnte es ernst werden

Sebastian Puschner

Herrenlose Pflastersteine

Am Tag der Unabhängigkeit bewirkte ein nationalistischer Aufzug der „wahren Patrioten“, was er bewirken wollte – Zusammenstöße und Straßenschlachten in Warschau

Alte Reflexe

Die Debatte, die auf die Zwickauer Zelle folgt, kreist um die immergleichen Ideen: NPD-Verbot, Abwehrzentrum, Zentralregister. Dabei müsste es um etwas ganz anderes gehen

… und der Staat schaut zu

Absicht oder Schlamperei? Der Skandal um die Thüringer Neonazi-Bande ist vor allem einer des Inlandsgeheimdienstes

Raus aus dem Untergrund

Wie die drei Neonazis in den Terror ­abglitten – diese ­Geschichte wird nicht erzählt. Denn sie rührt an Ost-West-Tabus

Schafft das Amt ab!

Nach dem Auffliegen der Neonazi-Mordbande wird der Ruf nach einem NPD-Verbot wieder lauter. Aber hilft das gegen rechtsradikale Militanz? Das Problem ist der Verfassungsschutz

Zehn Tote und der rechte Terror

Eine rassistische Mordserie und eine erschossene Polizistin gehen offenbar auf das Konto von Neonazis. Der Fall wirft brisante Fragen auf: Was wusste der Verfassungsschutz?

„Angst bei Gutmenschen auslösen“

Die Polizei hat ganze Arbeit geleistet: 10.000 protestieren gegen 700 Neonazis - doch die können beinahe ungestört marschieren. Nun wirft man sich gegenseitig Gewalt vor

Unser Herz der Finsternis

Als bekannt wurde, dass der Täter kein Islamist sondern ein weißer Norweger ist, redete plötzlich keiner mehr von einem terroristischen Angriff auf unseren Lebensstil

Das ist erst der Anfang

Neonazis besetzen in Kleinstädten gezielt die Nachbarschaft der Roma-Quartiere und bilden militante Bürgerwehren und Milizen. Ein Bericht aus der Kampfzone

Alles Extremisten

In unionsregierten Ländern, darunter Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen werden die Demonstrationsrechte beschnitten. Das Grundrechtekomitee warnt

Das erschütterte Haus

Eine Familie wird von Rechtsradikalen vertrieben. Kein ­Einzelfall – und langsam begreift die Politik, dass auch der Westen Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt braucht

Beliebtes Konzept

Nazi-Outings werden als "Volkssport" der Antifa skandalisiert. Der Grat zwischen Aufklärung und Selbstjustiz ist schmal - aber mitunter hilft sie damit sogar der Polizei

Gehören Tim und Struppi auf den Index?

Rassismusverdacht, DDR-Propaganda, Neonazis – in Erlangen ­offenbaren sich die politischen Nuancen, aber auch die Abgründe der grafischen Literatur

Beobachterrolle aufgegeben

Blockieren mit dem Bundestagsvize: Wie ich plötzlich neben Wolfgang Thierse auf der Straße saß. Eine persönliche Erinnerung

Stellung gehalten

Wie verhindert man einen "Trauermarsch" von Rechtsextremen? Mit Schneebällen, Sambatrommeln und mit friedlichem Warten. Ein Bericht von der Blockade in der Hansastraße

Digitaler Vormarsch

Rechtsradikale entwicklen ihre eigenen Social Networks. Die Facebook-Nachahmung zeigt, dass sich die braune Szene kulturell öffnet, um schlagkräftiger zu werden

Vom Neo-Nazi zum TV-Direktor

Die Personalpolitik des einstigen Rechtspremiers Jaroslaw Kaczyński schadet der Reputation des polnischen Staatsfernsehen. Doch die Regierung Tusk ist machtlos

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung