Neonazismus
        
      Digitaler Vormarsch
Rechtsradikale entwicklen ihre eigenen Social Networks. Die Facebook-Nachahmung zeigt, dass sich die braune Szene kulturell öffnet, um schlagkräftiger zu werden
      Vom Neo-Nazi zum TV-Direktor
Die Personalpolitik des einstigen Rechtspremiers Jaroslaw Kaczyński schadet der Reputation des polnischen Staatsfernsehen. Doch die Regierung Tusk ist machtlos
        
      Braune Hausierer
Ein Neonazi will sich einen Begriff aus der linken Prostestkultur als Marke schützen lassen. Die Szene läuft dagegen Sturm - doch ihre Chancen auf Erfolg sind nicht groß
        
      Das falsche Gedenken verhindern
Das Bündnis „Geh Denken!“ mobilisiert für eine bundesweite Demonstration gegen den größten Naziaufmarsch Europas am 13. Februar in Dresden
        
      Rechtsextremismus ist eine "gefühlte" Wahrheit
Matthias Adrian, Aussteiger aus der Neonazi-Szene, über Kulturfeindlichkeit, Glaubensformen und das Ende eines sinnstiftenden Projekts
        
      Hanna in Halberstadt
Sachsen-Anhalt liegt bei rechtsextremen Gewalttaten stets weit vorn. Viele junge Menschen weichen dem Druck der Neonazis und ziehen weg
        
      Wieder Weimar?
Nur die halbe Wahrheit
        
      Das Erbe des Hasses
In seinem Buch zum Film "Der Kick" versucht Andres Veiel, Klischees zur Ausländerfeindlichkeit im Osten zu durchbrechen
        
      Urteil oder schon Vorurteil?
Die Fiktion schlägt auf die Realität zurück: Der Bremer "Tatort" zeigte die ganz normalen Neonazis
        
      Es geht oft alles durcheinander
Michael Weiss, Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin, über Nazis und Kultur, Rechtsrock und Bildungsmisere in Ost und West und die feinen Unterschiede zwischen rechts, rechtsextrem und neonazistisch
        
      An der Torwand vergnügen sich die Kinder
Neonazis sammeln sich in einer Region und "wirken in die Bevölkerung hinein"
        
      Luzifer im Hinterhof
Aus der Hexenküche des neonazistischen Betriebs - Beobachtungen zu den Szenetreffen in Bitterfeld und Leipzig
        
      Narben
Die jugendlichen Täter aus Pömmelte stehen jetzt vor Gericht
        
      Allseits vermintes Gelände
Wollte man den Lafontaine-Kritikern aus dem rot-grün-liberalen Milieu folgen, müsste auch Willy Brandt glatt zum Rassisten erklärt werden
        
      Nicht nur bellen, auch beißen
Frank Spieth, DGB-Chef in Thüringen, zu seiner Kandidatur auf der offenen PDS-Liste für den Bundestag und über die Angst der Gewerkschaften, für das Ende von Rot-Grün verantwortlich zu sein
        
      Die symbolische Gewalt
Wer vom Rassismus nicht spricht, sollte vom Rechtsextremismus schweigen
        
      Toter Soldat im Reichstag
Die geplante NPD-Aktion müsste schon jetzt kein Thema mehr sein, würde sie vom Berliner Polizeipräsidenten nicht als "vorrangig" betrachtet
        
      Das missbrauchte Gedenken
Zum 60. Jahrestag der Zerstörung Dresdens droht die Friedensmahnung im braunen Tritt unterzugehen
        
      Vor 20 Jahren Plakate geklebt
Kehrt mit den "Antiterror"-Gesetzen ein tot geglaubter Geist zurück?
      Versuchslabor für soziale Demontage
Reinhard Schult zur Erklärung ehemaliger DDR-Oppositioneller zur inhaltlichen Ausrichtung der Hartz-Proteste und deren Ausweitung in den Westen
        
      Von Magdeburg nach Gjakova
Neonazis gründen eine Firma im Kosovo und Sachsen-Anhalts Verfassungsschutz ist mit dabei
        
      Ganz normale Nazis
Vor dem Berliner Kammergericht wird erstmalig gegen eine rechtsradikale Musikband verhandelt, die wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt ist
        
      Staatlich finanzierte Hetze
Zwei Studien untersuchen die antisemitische Propaganda von führenden NPD-Mitgliedern. Auf dem Prüfstand steht vor allem die V-Leute-Praxis des Verfassungsschutzes
        
      Indymedia.de, die Internetseite für Aktivisten, will vernetzen
Offene Öffentlichkeit