Oper

Tränen gelacht
Inszenierungen von Dario Fo und Mario Martone zeigen den italienischen Komponisten am Scheideweg von Vergnügen und Gesellschaftskritik

Wenn ich einen Ton pfeife, ist er da
Daniel Barenboim über Mozart, Wagner und den Verlust des Hörens

Hörer, folgt den Signalen
Der politische Mozart oder von der Hoffnung des Freimaurers auf eine Revolution von oben

Wenn der Zeiger fällt
Peter Mussbach inszeniert Pascal Dusapin "Faustus, the last night" in der Berliner Staatsoper als Höllenfahrt

Die Stimme im Gepäck
Der Komponist Heiner Goebbels anlässlich des 10. Todestags von Heiner Müller

Was ist neu bei Rossini?
Das Rossini-Festival im italienischen Pesaro arbeitet seit Jahren erfolgreich daran, dem als heiter verschrienen Komponisten die Würde der Ernsthaftigkeit zurückzuerobern

Gefühl und Konvention
Jean Jourdheuil inszeniert Mozarts "Idomeneo" an der Stuttgarter Staatsoper

Schwarze Weihnacht
Kasimir Malewitsch und sein schwarzes Quadrat - eine Entdeckungsrundreise

Die Macht der Musik
Solomon Wolkow beschreibt am Beispiel des Komponisten Dmitri Schostakowitsch die Beziehung von Macht und Kunst im Stalinismus

... und wenn es nur ein Lächeln ist
Dagmar Manzel über die Möglichkeiten einer Schauspielerin, das Publikum zu berühren

Mozart schwergemacht
"Die Entführung aus dem Serail" an der Komischen Oper Berlin

Preisfrage
Hans Werner Henzes "Elegie für junge Liebende" in der Staatsoper Berlin

Das Opium der Bilder
Schönbergs aktuelle Oper "Moses und Aron" in der Berliner Staatsoper

Kraftwerk der Gefühle
Händels "Alcina" in der Komischen Oper Berlin in einer so respektvollen wie auch respektlosen Inszenierung

Alltag und Fest
Erfurt eröffnet mit "Luther" sein neues Opernhaus - mit dem benachbarten Weimar möchte man konkurrieren und kooperieren

"... die Bedürfnisse der Menschen von jetzt treffen"
Porträt des Dirigenten Michael Gielen, der zu den "Politisierten" seiner Zunft zählt

Krisen-Triptychon
Berlin rüstet zur Rettung

Warum singen die Vögel?
Olivier Messiaens "Saint Francois d`Assise" an der Deutschen Oper Berlin

Splitter der Gattung
»Oper für 4 Busse« im Berliner Museumsviertel

Der rechte Ton
Generalmusikdirektor Christian Thielemann bestreitet eine als Gerücht kursierende antisemitische Äußerung

Zuerst die Musik
Eine preisende Polemik zum Verdi-Jahr

Sinnlichkeit und Selbstachtung
Das "Teatro Massimo" als eingelöstes Versprechen der Kulturpolitik oder wie der Genius loci Stätte zurückerobert, die zu Unorten verkommen waren

Wir vergaßen langsam unser Konzept
Lobrede auf den Regisseur, Schriftsteller, Philosoph und neugierigen Menschen Adolf Dresen

Kunst und Krieg
Ein Gastspiel aus Kopenhagen lotet die Möglichkeiten des Genres neu aus