Pakistan
Wer zahlt nicht gern mit harter Währung?
Noch nie stand er so zur Disposition wie heute
Tanz auf den Zehenspitzen
Noch aber verweigern die USA ihr Plazet
Das Risiko sind wir
Die Geophysikerin Katharina Thywissen über Frühwarnsysteme, Flutmanagement und eine anwachsende Anfälligkeit des Menschen für Naturkatastrophen
Abschied von der Bettelschale
An sich selbst glauben und den Amerikanern Paroli bieten
Das Spiel mit dem Feuer
Wenn der Streit um das Teheraner Atomprogramm eskaliert, sind Militärschläge der USA und Israels nicht mehr auszuschließen - die EU trägt dafür eine Mitverantwortung
Wenn nur der "Sonia-Faktor" nicht wäre
Die neue Kongress-Regierung hört derzeit manches Liebeswerben aus den USA
Karneval der anderen Welt
Die Vision vom großen Wandel blieb dann blass, wenn es um konkrete Schritte und Ziele ging
Jenseits des Glaubens, diesseits des Eurozentrismus
Der Literaturnobelpreisträger V.S. Naipaul ist ein Forschungsreisender in der islamischen Despotie
Hamid und die Wölfe
Der Europaabgeordnete André Brie über einen afghanischen Präsidenten, der von seiner amerikanischen Schutzmacht auch mit Hilfe der Warlords regiert wird
Präsident Mbeki kam nicht durch
Der Verbund von 116 Staaten hat mit dem Gipfel von Kuala Lumpur international wieder Fuß fassen wollen, so recht gelungen ist das nur zum Teil
Es gibt immer ein glückliches und ein trauriges Ende
Der Schriftsteller Gore Vidal über das "unbestreitbare Schicksal" Amerikas und Parallelen zwischen den Anschlägen von Oklahoma-City 1995 und New York 2001
Die Botschaft des Ostens
Annemarie Schimmel hat ihre Lebenserinnerungen geschrieben
Der Neoliberalismus hat längst abgewirtschaftet
Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit, über die Finanzhilfen der Industrieländer und die Initiative afrikanischer Staaten "Nepad"
Die nehmen, was ihnen schmeckt
Der US-Politologe George Friedman über einen möglichen Zerfall der Allianz zwischen Europäern und Amerikanern
Internationale des Fanatismus
Für ein "Nürnberg" gegen den "integristischen Faschismus" und die Anstifter islamistischer Netzwerke
Kehre nie wieder um
Politik und Standpunkte der afghanischen Frauenorganisation RAWA
Wir sind politisch
RAWA-Aktivistin Shalah Asad* über Fundamentalismus, Stigmatisierung sowie Bedingungen und Perspektiven für politische Arbeit in Afghanistan
Handkanten-Diplomatie
Afghanistans Ex-Botschafter Zaif ausgeliefert
Noch ein Krieg?
Selten war es für Delhi günstiger, den Anti-Terror-Trumpf zu spielen
Eine "offene Wunde" heilt manche Leiden
Geschichte und Existenz beider Staaten sind ohne den Konflikt um Kaschmir kaum denkbar
In Bonn wurden neue Krisen ausgehandelt
Der ehemalige afghanische Vizepräsident Abdul Wahed Sarabi über die Chancen der Übergangsregierung und des Föderalismus in Afghanistan
Die Teheran-Connection
Iran will stabile Verhältnisse im Nachbarland, aber keine "Pax Americana"
Blinde Maurer
Beim Dafürsein zahlen die Afghanen den Preis, für das Dagegensein müsste Deutschland selbst einstehen
Auf der Suche nach der verlorenen Gerechtigkeit
Soziale Hilfe und politische Ordnung bedingen einander. Aber was sind die Ziele?