Polizei

Hoffnungsträger von morgen
Das vor zehn Jahren beschlossene UN-Dokument verpflichtet Konfliktstaaten, Frauen in allen Phasen eines Friedensprozesses zu beteiligen – Liberia gibt ein Beispiel

Keine Entlastung nirgends
Die 400.000 von Wikileaks veröffentlichten Kriegsprotokolle verurteilen die USA zur Verurteilung ihrer eigenen oder der geduldeten Kriegsverbrechen

Nur das Unkraut vergeht nicht
Im mexikanischen Juárez-Tal, direkt an der Grenze zu den USA, gelten nicht einmal mehr die Gesetze des organisierten Verbrechens

Über Gräbern weht der Wind
Für Präsident Felipe Calderon ist der Drogenkrieg zum zentralen Motiv seiner Exekutive geworden. Er regiert vorzugsweise mit der Armee und per Ausnahmezustand

Eine Mauer des Schweigens
Fünfzehn Jahre nach den Massakern an Muslimen in Bosnien sorgen Einschüchterungskampagnen dafür, dass die Gerechtigkeit ausbleibt. Doch langsam ändert sich etwas

Gangstertum auf Gegenseitigkeit
Unter den Toten eines Massakers in der Provinz Maguindanao waren Endes 2009 viele Journalisten. Die Täter werden wohl straffrei bleiben. Denn das Morden geht weiter

Arizona Panicking
Das neue Einwanderungsrecht des US-Bundesstaats droht, die amerikanische Gesellschaft zu spalten. Tausende Latinos verlassen in Panik das Land

Ein herrenloser Samurai
Berichte aus dem Dunklen: Nikita ist ein Krieger. Er erledigt Aufträge, ohne sich an den Auftraggeber zu binden – bis er verraten wird. Teil sieben der Freitag-Serie

Gnadenstoß für den Gipfel
Als wären eine Milliarde Dollar für Sicherheitskräfte nicht genug, rauben die Fehlschläge bei den Themen Finanzkrise und Klimawandel dem Forum die Glaubwürdigkeit

Das Werk der Straße
Wie Kunst verdächtig werden kann: Straßenfotografie in den Zeiten von Terror und Überwachung

Ein todsicheres Zeichen
Wie kommunizieren echte Mafiosi? Und spielen sie tatsächlich Mafia-Filme nach? Diego Gambetta gibt in einem spektaulären Buch die Antworten

Wesenstest für Klima-Kritiker
Ein Skeptiker des Klimawandels wurde in Großbritannien intensiv von der Polizei verhört – fast wie ein Terrorist.

Das Fürchten gelehrt
Das Extremismus-Schema, das die Demokratie schützen soll, erweist sich als demokratiegefährdend

In Stahlkäfige gesperrt
Nur wenige haben sich gegen die Polizeiaktionen während des Klimagipfels in Kopenhagen gewehrt, doch massive Repressionen erfordern massiven Widerstand

Von Millionären und Mafiosi
Chongqing ist eine Metropole im Westen Chinas und war in der Hand des organisierten Verbrechens. Bis der Kampf begann

Deutlich hinter den Aufgaben zurück
Winfried Nachtwei, Verteidigungsexperte der Grünen, über Fehler der deutschen Afghanistanpolitik

Es begann mit einer Razzia
In China gibt es seit Monaten einen Feldzug gegen das organisierte Verbrechen, er erlaubt aufschlussreiche Einblicke in die Netzwerke regionaler Autoritäten

Umzingelte Moscheen
CDU-regierte Bundesländer setzen im "Kampf gegen Extremismus" auf Aussteigerprogramme wie in Großbritannien – wo man bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat

Obszönes Begehren
Das Bundesinnenministerium schlägt über die Stränge: Es will den Verfassungsschutz mit allerlei polizeiliche Befugnissen ausstatten, auch mit verdeckten Ermittlern

Duzen Sie den Täter nicht
In der Debatte nach dem Gewaltverbrechen von Solln geht es auch um die Frage, ob man eingreifen soll oder eher nicht. Einige Zeitungen geben Ratschläge. Eine Medienlese

Neugier ohne Grenzen
"News of the World", eine Sonntagszeitung Rupert Murdochs, soll tausende Prominente abgehört haben. Die Polizei ermittelt. Sogar die Politik gerät in den Sog der Affäre

Sühne für Ken Saro-Wiwa
Bislang können Politiker vor internationalen Tribunalen angeklagt werden, wenn sie Verbrechen begangen haben. Unternehmen wurden noch nie belangt. Das kann sich ändern

Irgendwer gräbt immer eine Waffe aus
Bombenalarme, Brandsätze, Todesdrohungen: Noch scheint der Friedensprozess auf der Insel trotz der Zwischenfälle stabil, doch unter der Oberfläche gärt es

Die Anstoßerin
Wegen ihrer Petition diskutiert der Bundestag morgen Kinderporno-Blockaden. Im Freitag-Gespräch fordert Franziska Heine: Wir brauchen einen nicht-staatlichen Meldeverein