Präsident der Vereinigten Staaten

Die Insolvenz des amerikanischen Traums

Nicht Schwerter zu Pflugscharen sondern Hummer zu Windturbinen: Das Aus für GM wäre eine nationale Katastrophe - und die Chance für eine ökologische Effizienzrevolution

Obama riskiert den großen Krach

Der US-Präsident hat eine Kehrtwende vollzogen. Nun sollen Mitglieder der Bush-Regierung, die extremen Verhörmethoden zugestimmt haben, doch juristisch belangt werden

Amerikas Schande

Obama gewährt den CIA Folterknechten Straffreiheit. Das US-System hat versagt, wenn es nur vom Willen des Präsidenten abhängt, ob die USA ein zivilisiertes Land sind

Obama rührt den Knüppel nicht an

Auf dem Amerika-Gipfel in Trinidad hat Barack Obama einen Dialog mit Havanna angekündigt. Außenministerin Clinton spricht von einer gescheiterten Kuba-Politik der USA

Sehnsucht nach Charisma

Barack Obamas Botschaften treffen in Europa auf ein verunsichertes Publikum, das durch fremde Tatkraft erlöst werden möchte

Gorbatschow kam vor Obama

Die Prager Rede des US-Präsidenten zur nuklearen Abrüstung weckt eine Erinnerung. Schon einmal wurde die globale Nulllösung beschworen, damals durch die Sowjetunion

Freiheit oder Tod

Seit 27 Jahren wartet der Afroamerikaner Mumia Abu-Jamal auf seine Hinrichtung. Weltweit fordern immer mehr Politiker und Intellektuelle seine Freilassung

Wo Holbrooke draufsteht, ist Krieg drin

Die ausgreifende Art der amerikanischen Globalpolitik begann unter Präsident Clinton und dem Mann den Obama nun zum Sonderbotschafter für Afghanistan eingesetzt hat

Voll militarisierte Zone

Gut zwei Wochen vor dem NATO-Gipfel in Straßburg und Kehl nimmt die Mobilisierung Fahrt auf – sowohl bei den Sicherheitskräften als auch bei den Gipfelgegnern

Der Fluch der Kläger

Erstmals soll einem Staatschef vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag der Prozess gemacht werden. Der ICC hat Haftbefehl gegen Sudans ­Präsidenten erhoben

Zurück aus der Bedeutungslosigkeit?

Unter Obama könnten die US-Gewerkschaften nach Jahren im Abseits einen neuen Aufschwung erleben. Es würde Zeit – ihre letzte Hochphase liegt schon Jahrzehnte zurück

Hauptsache, ein Pole

Am 12. März ist Polen genau zehn Jahre Mitglied der NATO und will nun den letzten Ritterschlag: Außenminister Radosław Sikorski soll NATO-Generalsekretär werden

Steinige Rückzugsroute

Barack Obama will das Gros der amerikanischen Truppen bis August 2010 aus dem Irak abziehen. Die Pläne könnten durch neue Herausforderungen durchkreuzt werden

Endlich menschlich

Ein Köter sagt mehr als tausend Worte: Die Obamas bekommen einen Portugiesischen Wasserhund. Er wird die Insignie einer Macht, die sich wieder als human begreifen will

Härter als im Irak

Die NATO-Verteidigungsminister tagen in Krakau und sind alarmiert über die kritische Lage in Afghanistan und die Ergebnisse der ersten Holbrooke-Mission in der Region

Doktor Khans gesammeltes Schweigen

Die USA brauchen für ihren Krieg in Afghanistan Pakistan als Partner. Deshalb tolerieren sie auch die Freilassung des Atomspions Abdul Qadeer Khan

Alleingänge nur im Ausnahmefall

US-Vize-Präsident Joe Biden kam beim Besuch der Münchener Sicherheitskonferenz nicht umhin zuzugeben, dass der Afghanistan-Krieg zu "Obamas Krieg" werden wird

Taliban am Potomac

Nur mit Mühe bringt Barack Obama sein Konjunkturprogramm durch den Kongress. Die Republikaner schenken ihm nichts und pflegen in dieser Debatte ihre Marktgläubigkeit

Obama und das Weltgericht

Die Schließung des Gefangenenlagers Guantánama kann kaum überzeugen, solange die neue US-Regierung nicht auch den Internationalen Strafgerichtshof anerkennt

Kleine Schritte

Bei den Kritikern der NATO ist die Forderung nach Auflösung des Paktes populär. Praktisch wäre damit aber wenig gewonnen, meint der linke Europaabgeordnete André Brie

Technik gleich Botschaft

Barack Obama setzt weiter auf seine Netz-Gemeinde, um Amerika wieder aufzubauen. Reicht das als politisches Erfolgsrezept?

"Ich hoffe, Obama scheitert"

Die Konservativen in den USA haben die Wahl verloren. Ihre Vorbeter in den Medien geben sich aber noch nicht geschlagen, wie nicht nur das Beispiel Rush Limbaugh zeigt

Ahmadinedschad schreibt Obama

Der Dialog zwischen Washington und Teheran ist keine Einbahnstraße. Auch der Iran bewegt sich, wie ein Brief von Präsident Ahmadinedschad an Barack Obama zeigt

Sprache des Respekts

Präsident Obama weckt nach seinem Interview für den Sender Al Arabiya Hoffnungen im Nahen Osten, es könnte künftig mit der einseitigen Parteinahme für Israel vorbei sein

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung