Prawo i Sprawiedliwość

Zwei Personen beugen sich über eine Wahlkabine mit polnischer Flagge.

In der Schwebe

Ein Wahlsieg Dudas würde die Macht der PiS und ihres autoritären Chefs Kaczyński zementieren

Ein Mann sitzt allein in einem leeren Plenarsaal mit grünen Sitzen.

Virus der Machtgier

Eine abstruse Wahl ist gerade noch verhindert worden. Mittelfristig ist der Zerfall der Koalition denkbar

Porträt einer Frau mit Dreadlocks und Strickjacke vor Bücherregalen.

Auch der PiS-Chef liest sie

Olga Tokarczuk erhält den Literaturnobelpreis. In Polen ist sie eine Ikone der Linksliberalen – und doch schwer fassbar

Jarosław Kaczyński spricht an einem Rednerpult vor blauem Hintergrund mit polnischer Flagge.

Das ungarische Modell

Einer breiten Opposition fehlen Ideen und Fortune, um bei der Sejm-Wahl die regierende PiS zu schlagen

Die neuen, bunten Feinde

Die regierende PiS macht Wahlkampf gegen die LGBT-Community. Sie könnte sich verrechnet haben

Ein Widerspruch in sich

Einige rechtsextreme Parteien wollen eine neue Fraktion gründen, um das Parlament vor sich her zu treiben. Wird es ihnen gelingen?

Vom Flackern zum Feuer

Im Jahr der Europawahl können die rechtspopulistischen Parteien in vielen Ländern auf so viel Zuspruch hoffen wie nie zuvor

Sitzung des EU-Parlaments mit vielen Abgeordneten, die in ihren Sitzen sitzen.

Das ist der Lauf der Welt

Im EU-Parlament verliert die Europäische Volkspartei (EVP) an Konsens. Vor den Europawahlen 2019 deutet sich eine Flurbereinigung zugunsten rechtsnationaler Parteien an

Viele Schilder mit Aufschriften wie

Wir sammeln Scherben

„Ciocia Basia“ unterstützt ungewollt Schwangere aus Polen. Unsere Autorin ist Mitgründerin

Menschen halten ein Banner mit der Aufschrift „Let's Make Poland Great Again!“ vor einem Gebäude.

Dressierte Gerichte

Die Justiz droht, ihre Unabhängigkeit zu verlieren. Die regierende PiS-Partei will die Richter bestimmen. Kann Präsident Duda das verhindern?

Furchtloser Jurist

Andrzej Rzepliński ist als Vorsitzender des polnischen Verfassungsgerichts ins Visier der Regierung geraten

Drei Personen in Tarnkleidung bauen einen Maschendrahtzaun auf.

Die Wiederkehr des Nationalen

Der Rechtsruck in osteuropäischen Staaten ist auch sozialen Verwerfungen geschuldet. Die Rechtspopulisten wissen diese zu nutzen

Menschen im Profil mit Fackeln im Dunkeln.

Polnische Ethnografie

Die Schriftstellerin Joanna Bator beobachtet nicht nur die Wutbürger in ihrer schlesischen Heimat

In der Sackgasse

Im Streit mit dem Verfassungsgericht hat sich die nationalkonservative Regierung in eine Sackgasse manövriert. Am Ende stellt sie sich damit selbst ein Bein

Entfernte Freunde

Die Staaten im Osten gehen immer stärker auf Distanz zu Brüssel. Der wachsende Erfolg der Nationalisten wurzelt auch im großen Wohlstandsgefälle

Viktor Orbán vor einer Wand mit V4-Logos.

Fraktur der Seelen

Osteuropa begehrt auf. Die neue Regierung in Polen schert sich wenig um EU-Normen und steht nicht allein. Die Rückbesinnung auf mehr nationale Identität ist unübersehbar

Jarosław Kaczyński blickt nach links, während er sich hinter einem grünen Vorhang befindet.

Angst vor Parasiten

Rechtsruck hin oder her – eine noch restriktivere Flüchtlingspolitik erscheint derzeit kaum denkbar

Eine Person hält ein gerahmtes Foto von Lech und Maria Kaczyński vor einer Menge.

Schwer verwunden

Fünf Jahre nach dem Flugzeugabsturz von Smolensk könnten die Beziehungen zu Russland kaum schlechter sein

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung