Rassismus

Augen auf

Gegen überholte Begriffe wie Multi­kulturalismus oder Integration führt Mark Terkessidis die „Interkultur“ ins Feld: Wir müssen lernen, die neue Vielheit zu gestalten

Polykratie der Wälzer

Die Bücher über das Dritte Reich werden immer dicker. Aber auch besser? Die Beispiele Richard Evans und Mark Mazower

Ein vergiftetes Erbe

Die Ultranationalistin Pauline Hanson ist Australiens bekannteste Kämpferin gegen Einwanderung. Nun wird sie selbst zur Migrantin. Sie will nach Großbritannien auswandern

Das Fürchten gelehrt

Das Extremismus-Schema, das die Demokratie schützen soll, erweist sich als demokratiegefährdend

Crazy Motherfuckers

Wie viel Rassismus steckt ins uns? Dieser Frage versuchen fünf Afroamerikaner bei dem Gastspiel „The Shipment“ mit einer Stereotypen-Show auf den Grund zu gehen

Die Kinder von Teheran

Der Politologe Matthias Küntzel will im Islamismus partout die Fratze der Nazis erkennen

Anwalt für die letzte Instanz

Robert Bryan hat als Strafverteidiger die Revision vieler Todesurteile erreicht. Der Kampf gegen eine Hinrichtung von Mumia Abu-Jamal ist sein bisher schwerster Fall

Man muss sich nicht küssen

Für Deutschland ist die Freundschaft mit dem jüdischen Staat ein moralischer Imperativ. Sie sollte aber kein Ersatz für eine kritische Partnerschaft sein

Der Minarett-Streit

Mit Hetze gegen den Islam und die Muslime gewinnen Rechtspopulisten nun, was Rechtsextreme lange vergeblich suchten: Unterstützung von politisch Unverdächtigen

Semenya Trouble

Demnächst soll über das Geschlecht der ­Läuferin Caster ­Semenya entschieden werden. Die kritische Gender-Theorie steckt jetzt schon in einer Zwickmühle

Empörung zum Mitnehmen

Günter Wallraffs Enthüllungsfilm "Schwarz auf weiß" enthüllt, was jeder weiß: Dass es in Deutschland Rassismus gibt. Und gibt sich damit so naiv wie der Diskurs darüber

Ein ganz rechte Kinderstube

Ein Hitler-Porträt an der Wand einer privaten Kindertagesstätte in Antwerpen: Belgien ist geschockt – und übersieht dennoch, dass der Skandal seine Ursachen hat

Ein weites Schlachtfeld

Sie sorgte im Vorfeld für reichlich Wirbel, die Kolonialismus-Ausstellung in Berlin. Nun ist sie eröffnet. Ein Rundgang durch Ausstellung und die Debatte

Contra: Weder Ghandi noch Quäker

Nicholson Bakers Ehrenrettung des Pazfismus in „Menschenrauch“ mag ehrenwert sein, bagatellisiert aber den deutschen Rassismus

Auf Heimreise geschickt

Die CDU erfüllt kurz vor der Wahl im Freistaat eine NPD-Forderung: Sie schickt den schwarzen Aktivisten Felix Otto „auf Heimreise“ - so angelt man im rassistischen Sumpf

„Deutsche sind die Feinde Gottes“

Der rassistisch motivierte Mord an einer Ägypterin in einem Dresdener Gerichtssaal löst in ihrem Heimatland große Empörung aus – auch weil es hier kein Thema ist

Behördliche Fußfesseln

Immer wieder werden Flüchtlinge, die ihren Landkreis verlassen haben, zu Gefängnisstrafen verurteilt. Rassismus von Staats wegen sei das, sagen Migrantenorganisationen

Der unbekannte Vierte

Ali G, Borat und nun Bruno: Karikaturen sind die Masken, hinter denen sich der britische Komiker Sacha Baron Cohen verbirgt. Über den Schauspieler selbst weiß man wenig

Was genau sagte Ahmadinedschad in Genf ?

Die mediale Erregung nach dem Auftritt des iranischen Präsidenten in Genf war groß. Doch offenkundig hat Ahmadinedschad gar nicht gesagt, was ihm vorgeworfen wird

Manchmal geht es um Sekunden

Der Genfer Antirassismus-Konferenz wird von der Feindschaft zwischen Iran und Israel hypnotisiert. Dass Rassismus ein globales Phänomen ist, gerät in den Hintergrund

Schon wieder ein Eklat

Bereits die letzte Anti-Rassismus Konferenz in Durban 2001 endete mit einem Missklang

Lupenreiner Rechtsstaat USA

Keine Chance auf Wiederaufnahme: Das Oberste Gericht der USA lehnte zum zweiten Mal ein neues Verfahren für den zum Tode verurteilten Journalisten Mumia Abu-Jamal ab

Zeit zum Handeln

Der Streit um die Mitgliedschaft von Rolf Stolz droht den Kölner Schriftstellerverband zu zerreißen: Warum wird der als rechts kritisierte Autor nicht ausgeschlossen?

Freiheit oder Tod

Seit 27 Jahren wartet der Afroamerikaner Mumia Abu-Jamal auf seine Hinrichtung. Weltweit fordern immer mehr Politiker und Intellektuelle seine Freilassung

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung