Russland
Auf ganz großem Fuß
Die Volksrepublik verspürt wenig Neigung, sich einer amerikanischen Dominanz im Pazifik zu unterwerfen, und reagiert mit einer Modernisierung ihrer Streitkräfte
Kein Gruppenbild mit Taliban
Die USA finden plötzlich Gefallen an einer Art OSZE in Zentralasien. Sie wollen ein regionales Sicherheitssystem, das zugleich ihre militärische Präsenz festschreibt
Eine Kalasch bringt Bares
Libyen ist derzeit ein riesiges Waffen- und Munitionslager, das jahrzehntelang durch Produzenten und Lieferanten aus der EU sowie Russland bestens bestückt wurde
Der dritte Super-Zyklus
Auf dem G20-Treffen in Cannes ab dem 3. November dürfte recht deutlich werden, dass die Vormachtstellung Europas und Nordamerikas endgültig der Vergangenheit angehört
Gescheitert, aber bunt
Das ärmste Land Europas hofft auf Aufnahme in den Kreis der EU-Aspiranten. Ansonsten schwankt es zwischen Russland und dem Wunsch nach einer Fusion mit Rumänien
Fremd im Hause des Propheten
Moskau verliert durch den Sturz Muammar al-Gaddafis in Libyen und die andauernde Staatskrise in Syrien weiter an Einfluss im arabischen Raum
Sehnsucht nach dem VEB Treffmodelle
Ostalgie ist, wenn man trotzdem lacht: Das New Museum in New York zeigt "Ostalgia" - ohne zu verklären, aber auch etwas diffus
Ökotourismus im Tal des Terrors
Im Pankisi-Tal trainierten einst Al-Qaida–Ableger und andere Fundamentalisten den Heiligen Krieg. Heute kann man dort wandern oder den sufischen „Zikr“ lernen
Mit grellen Songs
Es war eine der Folgen des Augustputsches 1991, dass sich die Sezession der Sowjetrepubliken von der UdSSR beschleunigte. Auch in Kiew wurden die Weichen neu gestellt
Die 80er Jahre
Die Geschichte der Berliner Mauer bis zu ihrem Fall, im Zeitraffer dargestellt. Teil III, als mit der Perestroika gewohnte Koordinaten des Sozialismus abhanden kamen
Heiße Sanierung früh um fünf
Um ein privates Grundstücks-Management zu vermeiden, haben Mieter in Astrachan die Bewirtschaftung ihrer Plattenbauten in Selbstverwaltung übernommen
Lukaschenko, Gaddafi & die Taskforce S21
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche, in aller Kürze analysiert
Die neue Cyber-APO?
Sind Hacker engagierte Bürger oder Kriminelle? In Moskau haben deutsche und russische Info-Spezialisten diese Frage gemeinsam untersucht
Atomstrom – ja bitte!
Im Augenblick gibt es auf dem afrikanischen Kontinent nur ein Kernkraftwerk bei Kapstadt. Das soll sich bis 2030 drastisch ändern. Viele Länder wollen atomar einsteigen
Der Rubel rollt, auch für Raketen
Allen Verhandlungen mit der NATO über Abwehrsysteme zum Trotz wird das strategische Raketenarsenal modernisiert. Allein 2011 soll es noch zehn Testflüge geben
Notorischer Reflex, blamable Reaktion
Nicht Wladimir Putin gebricht es an der Qualifikation für die abgesagte Ehrung, vielmehr fehlt es dem Preiskomitee an Rückgrat, diesem Preisträger gerecht zu werden
Auf dem Hochseil des Wankelmuts
Wenn Deutschland im Juli den UN-Sicherheitsrat führt, werden die Defizite einer zwiespältigen und wenig innovativen Außenpolitik offenbar. Krisen sind da vorprogrammiert
Moskau kann auch anders
Bei ihrem Meeting in Sotschi bleiben NATO und Russische Föderation erneut einen Konsens über die Kooperation bei der geplanten Raketenabwehr schuldig
Kopf gegen Hand
Internationaler Literaturpreis für den Roman "Venushaar": Ein Gespräch mit dem in Russland berühmten Autor Michail Schischkin und seinem Übersetzer Andreas Tretner
90.000 werden bleiben
Die Fieberkurve der Gewalt zeigt derzeit nach oben. Auch deshalb fällt wohl der von Präsident Obama bis Jahresende angekündigte Truppenabzug eher bescheiden aus
Im Mausgrau der Wehrmacht
Die Erinnerung an den 22. Juni 1941 hat mit dem heutigen Verhältnis zu Deutschland und den Deutschen scheinbar nichts mehr zu tun. Die Feindbilder haben ausgedient
Der erste Tag
Als 153 deutsche Divisionen vor 70 Jahren gegen die Sowjetunion losschlagen, soll der Gegner von Anfang an nicht nur besiegt, sondern ausgerottet werden
Jetzt mit noch mehr Gefühl
Das Vertrauen in die Parteien sinkt. Nun soll eine Volksfront der Kreml-Partei „Einiges Russland“ einen Schub geben
Die Bastille, das ist lange her
Von Paris über Petersburg bis Tunis und Kairo: Immer trägt eine Revolution auch die Restauration auf dem Rücken