Russland

Der Wurm drin

Der Angriff auf die iranische Nuklearanlage und der gerade bekannt gewordene Vorfall in einer US-Militärbasis weisen auf einen vermehrten Einsatz von Cyberwaffen hin

Das kubanische Modell lebt

Die Entlassung einer halben Million Staatsbediensteter und die Wiederausweitung des privaten Sektors bedeuten nicht den Ausverkauf an die Kräfte des Marktes

Totale Gleichsetzung

Nazismus und Kommunismus sind die Zwillings-Übel des 20. Jahrhunderts. Auf dieses Geschichtsverständnis trifft man in Litauen recht oft

Geschäft mit dem Hunger

Fonds und Banken wetten an Terminbörsen auf steigende Rohstoffpreise. Die Zockerei hat Folgen: Die Welt steht vor der nächsten Nahrungsmittelkrise

Brennender Sommer

Viele Waldbrände sind gelöscht, doch in den Torfgebieten östlich von ­Moskau wird es noch Wochen weiter schwelen. Eine ­tödliche ­Gefahr, auch für die Feuerwehrleute

Der Dritte Mann

Sergej Schojgu, langjähriger Katastrophenschutz-Minister in Moskau, bleibt keine Zeit, um amtsmüde zu sein. Auch ist seine Karriere noch längst nicht abgeschlossen

In der Katastrophen-Welle

Fluten und Feuer in Pakistan, China und Russland, Überschwemmnungen in Deutschland – ein Teil der Zivilisation wird das erste ­Opfer des Klimawandels

Das ist Berlin!

An welche Orte in der Hauptstadt führen internationale Reiseführer ihre Touristen? Und warum? Die Lektüre ausgewählter Guides verrät ein interessantes Berlin-Bild ...

Menschen verschwinden

Fotos von Flut und Feuer fallen in jedem Sinne aus dem Rahmen: Die Katastrophe setzt sich jenseits der Ränder fort und die Personen darauf werden langsam unsichtbar

Der sichere Tod

Nach dem Überfall auf die Sowjetunion sollte ­Weißrussland systematisch ausgehungert werden. Das Programm des Massenmords hatte die NS-Ministerialbürokratie entworfen

Ein herrenloser Samurai

Berichte aus dem Dunklen: Nikita ist ein Krieger. Er erledigt Aufträge, ohne sich an den Auftraggeber zu binden – bis er verraten wird. Teil sieben der Freitag-Serie

Zwiespältiger Triumph

Der Internationale Gerichtshof billigte dem Kosovo das Recht auf eine Unabhängigkeitserklärung zu. Doch die entscheidende Frage ist wie immer, wer diese anerkennt

Kartoffeln hinter Moskau

Auf den Datschen rund um die Hauptstadt herrscht im Augenblick Hochbetrieb. Die Liga der Selbstversorger ist in ihrem Element und die Obschtschina lebt munter weiter

Die aus den Wäldern kommen

Die mutmaßlichen russischen Agenten in den USA scheinen eine Vorliebe für altbackene Spiele wie Parkbank-Verabredungen und Morse-Botschaften zu besitzen

Ungeschickter als Clouseau

Die Inkompetenz, die Russlands Geheimdienst nun bewiesen hat, würde Hollywood-Satiren zur Ehre gereichen. Gefährdet sind die Beziehungen Russlands zum Westen aber nicht

Im Hochdruckkessel

Chaos und Anarchie im zentralasiatischen Hinterland des Afghanistan-Krieges erlauben einen Vorgeschmack auf die Zeit nach dem Abzug der NATO, sollte es je dazu kommen

Rettung aus höchster Not

Die aus sieben postsowjetischen Staaten bestehende Organisation des Vertrags für kollektive Sicherheit (OVKS) soll den Massenmord in Osch und Dschalal-Abad beenden

Brandherd Fergana-Tal

Es gibt vorerst keine Anzeichen dafür, dass die ethnischen Unruhen in Kirgistan ein Ende finden. Es geht auch um den Grenzverlauf mit Usbekistan

Die am wenigsten schlechte Option

Erneut wird an der Iran-Sanktionsspirale gedreht, anstatt nach einem Weg zu suchen, der Teheran eine kontrollierte zivile Nutzung der Kernenergie ermöglicht

Ist die noch scharf?

Die Nuklearmächte wollen ihren Waffenpark um ein paar Sprengköpfe erleichtern. Experten fordern eine umfassende Kontrolle durch die Wissenschaft

Kernkraft kittet so manchen Bruch

Die Regierung in Delhi denkt an eine Kurskorrektur seiner amerika-freundlichen Außenpolitik. Das Land will aber trotzdem Atompartner der Supermacht bleiben

Sisu sei Dank!

Unser Kolumnist hat seine finnische Mutter zu Besuch. Sie erinnert ihn an seine Herkunft. Deshalb schaut er einen Film, der sich mit Finnlands Geschichte beschäftigt

Angst vor dem großen Konsens

Die Abrüstungskonferenz in New York steht vor zähen Verhandlungen. Wie ein Abschlussdokument aussehen könnte, kann noch niemand sagen

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung