Seele

Der letzte Schmerzensmann
Wie Finanzminister Wolfgang Schäuble lächelte, als er seinen Pressesprecher demütigte. Es war das sardonische Lächeln dessen, den der Schmerz zum Tyrannen macht

Hallelujah
Kennt weder Sommerloch noch Krise der Musikindustrie – der Erlöser geht immer. Es ist, pardon, ein Kreuz mit dem Christlichen in der Popkultur

Komm bald wieder
Von Christus mal ganz abgesehen: Der Glaube an die Auferstehung hält sich erstaunlich hartnäckig. Warum sich der Mensch partout nicht für immer verabschieden will

Zehn Minuten Psychose
Der Amokläufer von Winnenden war seelisch gestört. Krank gemacht hat ihn die Gesellschaft

Journalist auf Abwegen
Dorothea Dieckmanns beeindruckender Roman „Termini“ führt nach Rom

Heilige Johanna der Finanzmärkte
Das Theater beginnt, sich mit der Finanzkrise beschäftigen. Guardian-Autorin Ruth Sunderland zeigt sich mit den bisherigen Bemühungen allerdings nicht zufrieden

Die Vordenkerin
Sie war stets eine Vordenkerin und hat nie aufgehört, Vereinfachungen abzubauen. Eine kleine Hommage zum 80. Geburtstag von Christa Wolf

Müll, Gestank und Kakerlaken
In Elif Shafaks Roman "Der Bonbonpalast" blickt die Autorin in die tiefen Abgründe der modernen türkischen Seele

Die Regenbogen-Nation im Frieden mit sich und allen anderen
Rede von Nelson Mandela bei seiner Amtseinführung als Präsident Südafrikas am 10. Mai 1994

Es geschah in jener Nacht
Über den 14. Mai 1948 und die Erinnerung an den damals 19-jährigen Issar Barsky

Die Chance der Kakerlaken, neu aufzusteigen
Eugen Drewermann über Weltuntergangsfantasien als Grenzerfahrungen, die Apokalypse jedes Einzelnen und die Aussicht, dass bis zum Ende der Menschheit alle Utopien noch einmal gedacht werden können

Körper und Geist
Erdogans Wahlsieg gibt seiner Regierung neue Legitimität. Die Identitätskrise der Türkei löst er nicht

Rückzug ins Paradies
Der Garten als Ort der geschlossenen Welt. Notizen zu einer Ausstellung

Mit der Seele suchen
Ein Plädoyer für Europa als kulturelles Projekt

Grenzwertige Freiheit
Das Autoproblem meldet sich zurück

Schwebende Selbstaufklärung
Kazuo Ishiguros aufregend erzählte Internatsgeschichte "Alles, was wir geben mussten" lotet die Humanisierung des Klonprojekts aus

Den Fuß in der Tür
Rechtsaußen Avigdor Lieberman sitzt fortan mit am Kabinettstisch in Jerusalem

Mohammeds Schwert
Oder wenn ein Raubzug zum Kreuzzug wird

Doppelagenten
Die Sexualwissenschaft feiert ihre 100-jährige Geschichte - und sitzt nach wie vor zwischen allen Stühlen

Wenn der Zeiger fällt
Peter Mussbach inszeniert Pascal Dusapin "Faustus, the last night" in der Berliner Staatsoper als Höllenfahrt

Reise nach innen
Ein Symposium zu Rudolf Bahro

Geglückte Tage, unterwegs
Peter Handke erzählt vom Reisen allein, von Nomaden und Nesträubern

Erlösung wäre schön
Die Grünen werden nicht mehr, was sie einmal waren. Wie soll es mit ihnen weiter gehen?

Die Erfindung des Schwaneneis
Hans Christian Andersen oder: Das Märchen von der verstörten Seele im nicht erklärten Klassenkampf