Soziale Medien

Zeichen setzen mit einem Hashtag

Hashtag Aktivismus gilt als kurzlebig und wirkungslos. Tatsächlich sind aber einige Hashtag Kampagnen sehr erfolgreich und mehr als Slacktivism

Ich bin die Zukunft

Die Verlage erreichen junge Menschen kaum noch. Deshalb gründen sie nun Jugendportale im Netz. Aber lässt sich mit Listen und Emojis der Journalismus retten?

Frau lehnt an Schreibtisch mit Schreibmaschine und Telefon, blickt nachdenklich.

Aber die Deadline bleibt

Die Schreibmaschine ist wieder da. Sie heißt jetzt Hemingwrite und soll bei digitaler Überlastung helfen

Pragmatismus hilft

„Angst vor dem Ansturm – Faktencheck Asyl“ ist ein E-Book, in dem das Nötigste steht – gut so

Silhouetten von Personen stehen in einem hell erleuchteten Torbogen am Ende eines dunklen Tunnels.

„Man kann alles hacken“

Keiner will der NSA oder Konzernen Daten überlassen, E-Mails verschlüsselt aber kaum jemand. Andy Yen will das ändern. Und das Netz gleich mit

Gefällt mir nicht

Zunehmend wird rechte Hasspropaganda in den sozialen Medien organisiert und verbreitet. Wer steckt dahinter und wie kann man Neonazis im Netz Einhalt gebieten?

Links, zwo, drei, klick

Die ukrainische Regierung geht mit einer Internetarmee und Trolltaktiken gegen Russland vor. Wie das funktioniert? Ein Einblick in den Kampf um die Meinungshoheit im Netz

Ihr Einsatz, bitte

Wie beweist man in sozialen Netzwerken Courage? Mit dem Weiterleiten eines Flüchtlingsfotos ist es ja nicht getan

Eine Frau in schwarzer Burka und ein Mann mit lockigem Haar lächeln in die Kamera.

Generation Social Media

Immer mehr junge Frauen begeistern sich für den Islamischen Staat und gehen als „Schwestern des Dschihad“ in den Irak oder nach Syrien

Die Waffen sind geladen

Die Enthauptungen der Journalisten James Foley und Steven Sotloff zeigen, wie die Organisation Islamischer Staat ihren Terror in soziale Netzwerke trägt

Eine weiße Wendeltreppe mit Steinstufen und dunklen Absätzen führt nach unten in ein Loch.

Schweigespirale im Internet

Laut einer neuen Studie kommt es vor allem in sozialen Medien zu Selbstzensur statt zu Meinungsvielfalt. Viele orientieren sich nur an den Ansichten der Freunde

Mann im Anzug hält Tablet mit traurigem Smiley vor das Gesicht.

Mein unsichtbares Profil

Wer im Internet keine Informationen hinterlassen möchte, macht sich verdächtig. Doch was weiß das Netz über uns? Und was darf es wissen? Ein Selbstversuch

Bockwurst war früher

Immer mehr Beschäftigte nutzen kollektiv betriebene Blogs, Facebook-Gruppen oder Twitter, um ihre Interessen durchzusetzen

Lolly Style

Junge Frauen in Shanghai und Peking kämpfen für den Feminismus. Doch die Skepsis ist groß

Der Roboter hat ausgedient

Die Digitalisierung unserer Kommunikation verändert die Grundfesten der Gesellschaft. Und wir merken es nicht mal

Kein Sieg für die Persönlichkeitsrechte

Das Urteil des EuGH ist nicht – wie vielerorts behauptet – ein Sieg für den Schutz der Privatsphäre, sondern eine ernsthafte Bedrohung für die Meinungsfreiheit

"Wir sind wie alle anderen"

Die Türkei hat den Zugang zu Twitter blockiert. Kurz zuvor hatte Premierminister Recep Tayyip Erdoğan gedroht, das Netzwerk und seine "Roboter-Lobby" auszurotten

Mann mit dunkler Haut, schwarzem Sakko und rotem Hemd steht vor unscharfer Bahnhofskulisse.

Der schwule Kolumbus

Mit Facebook und Twitter erobert Bisi Alimi neues Land für die Homosexuellen in Afrika

Ein Mann in grauem Pullover sitzt und gestikuliert mit dem Finger.

Ein stolzer Preis

Mit 12,8 Milliarden Dollar wird Twitter an der Börse starten. Für viele Beteiligte könnte das hohe Profite bedeuten – und für die Nutzer Werbung in ihrer Timeline

Arty Party bei Otto

Der angestaubte Versandhändler Otto will sich ein zeitgemäßes Image verpassen und parodiert aktuelle Modespots. Wie kommt das in Blogs und sozialen Netzwerken an?

Hello Kitty des Internets

Die Hacker-Gruppe setzt sich mit einer Twitter-Kampagne für ein vergewaltigtes und zum Selbstmord getriebenes Mädchen ein. Damit weicht der negative Ruf einem Heldenimage

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung