Technologie
Vorsprung durch Technik?
Die Vermögenden "1%" machen gerne technologische Innovation für Lohnungleichheiten verantwortlich. Dabei liegt es viel mehr an einer kalkulierten Politik
Die Pflicht zum Schaudern
Wir verfügen heute über Technologien, deren Folgen kaum abzusehen sind - bis hin zur Weltzerstörung. Unser Handeln braucht einen neuen Imperativ
"Ich glaube, wir sind Schöpfer"
Wohin führt der Mensch sich selbst mit seinem Verstand? Kevin Kelly, unerschütterlicher Prophet des digitalen Zeitalters, im Gespräch.
Klein ist nicht ganz ungefährlich
Nano greift um sich. Aber was steckt dahinter? Betrachtungen über einen zukunftsweisenden Begriff
Ist das echt – oder nicht?
Tuur van Balen führt an Tauben vor, wie die Gentechnik unseren Lebensraum verändert. Ein Gespräch über Kontrolle, Evolution und Öl
"Wir hatten Kinderkrankheiten"
Ist Facebook beim Datenschutz zu lax? Es gab Probleme, weil die Kontrollmechanismen zu kompliziert waren, schreibt die Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg
Maschine dient Mensch
Neue Technologien scheitern nicht an technischen Details. Es ist vielmehr die Akzeptanz der Nutzer, in diesem Fall also der Bürger. Ein Kommentar zum Nationalen IT-Gipfel
Avatar mit Kopftuch
Der Internet-Unternehmer Mohamed El-Fatary will islamische virtuelle Welten schaffen. Ein MySpace für Glaubensbrüder gibt es schon, nun betreibt er ein Second-Life
Die Marx-Maschine
Wie der PC die Informationsgesellschaft könnte der "Personal Fabricator" die Produktion revolutionieren - und ein altes marxistisches Versprechen einlösen
Olympiade der Hochschulen
Wer nur von Exzellenz, Elite und Ranking spricht, zerstört das unabhängige Denken
Ein Häretiker im Tempel der Hightech-Gläubigen
Joseph Weizenbaum im Porträt
Veränderungen sind Sache der Politik
Die feministische Techniksoziologin Judy Wajcman über Technowissenschaften, Cyberfeminismus und globale Transformationen von Arbeit
Das Diktat der Politmanager
Der amerikanische Soziologe Richard Sennett über die Paradigmen der modernen Ökonomie und weiche Spielarten des Faschismus
Sündenfall der modernen Wissenschaft?
Zwei liebgewordene Mythen über naturwissenschaftliche Erkenntnis und Technik
Kaviarvernichtung nach der großen Party
Vom Wachstumsmotor zum Konjunkturrisiko - Talfahrt durch Überinvestitionen und Marktsättigung
Die Tabus abschaffen
Die PDS muß auf Menschen zugehen, die nicht mehr als eine vorsichtige Verbesserung der gegenwärtigen Verhältnisse wollen
- « Zurück
- 3/3