Ukraine
Dieter Pohl: „Der Holocaust war ein deutsches Projekt“
Dieter Pohl war fast 20 Jahre mit der Edition „Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 – 1945“ befasst und forschte intensiv zu Osteuropa. Welche Lehren zieht er daraus?
Indien: Der Westen umwirbt die Regionalmacht, um sich von China absetzen zu können
Von der Regierung in Delhi wird nicht verlangt, sich hinsichtlich der Menschenrechte besser als die in Peking zu verhalten, sondern nur, dass Indien in die Koalition gegen China einsteigt
Talkmaster für Rossija-TV, Frontmann im Ukraine-Krieg: Wer ist Wladimir Solowjow?
In den 1990er Jahren zunächst als Dozent in den USA, mutierte Wladimir Solowjow später vom erklärten Liberalen zum überzeugten Anti-Westler. Seit 2014 hat der Ukraine-Konflikt einen Anteil daran
Ulrike Guérot: Im Treibsand der Öffentlichkeit
Ulrike Guérot war eine liberale Europa-Utopistin. Dann kamen Corona und der Ukrainekrieg, obendrein verlor sie wegen Plagiatsvorwürfen ihre Stelle als Professorin an der Universität Bonn. Gibt es einen Weg zurück?
Ist die NATO ein globaler Akteur, dem die Eskalationskontrolle zu entgleiten droht?
Die Allianz ist jetzt schon dabei, die ukrainische West- als NATO-Ostgrenze einzustufen und zu behandeln. Das birgt enorme Risiken und verlangt Ressourcen, von denen die Öffentlichkeit in den Mitgliedsstaaten wenig weiß
Kvareli in Georgien: Eine VIP-Hochzeit im Schatten des Großen Kaukasus erregt die Gemüter
Die Regierung in Tiflis hat im Mai der Wiederaufnahme von Direktflügen nach Moskau zugestimmt. Und schon werden die Konsequenzen sichtbar. Die Tochter von Außenminister Sergej Lawrow reist an
Wie kommt das Gas aus Sibirien? Wilfried N'Sondes „Frau des Himmels und der Stürme“
Einblick in die kaum bekannte Lebenswelt der indigenen Bevölkerung, Kapitalismuskritik und ganz nebenbei Aufruf zum solidarischen Kampf gegen Umweltzerstörung: Der Kongolese Wilfried N´Sonde vereint all das in seinem neuen Abenteuerthriller
US-Wahl: Zwölf Republikaner wollen Präsident werden, doch keiner gegen Donald Trump
Es gibt eine eindrucksvolle Schar von republikanischen Bewerbern für das Weiße Haus, die ab Anfang 2024 in die Vorwahlen ziehen wollen, ohne den Favoriten infrage zu stellen
Putsch in Russland: Prigoschin fordert Putin und Schoigu heraus
Der Aufstand von Jewgeni Prigoschin läuft auf einen Staatsstreich hinaus. Präsident Putin muss sich auf die Seite von Verteidigungsminister Schoigu stellen. Das stärkt ihn nicht unbedingt
Kampfansage: Cornel West will Joe Biden als linker Präsidentschaftskandidat Paroli bieten
Der Philosophie-Professor Cornel West war ein begeisterter Anhänger von Bernie Sanders. Er wirft den Demokraten vor, dass sie nichts anzubieten haben gegen Militarismus und Armut. Über einen Mann, der Joe Biden wichtige Stimmen kosten kann
Klimabilanz von Kriegen: Wie hoch sind die globalen CO₂-Emissionen des Militärs?
Das Militär hat einen erheblichen Anteil an den globalen CO₂-Emissionen. Konkrete Zahlen existieren jedoch nicht. Zuletzt gab es aber ein paar Studien, mit denen sich die Klimabilanz von Kriegen abschätzen lässt
Greifswalder Sümpfe: Warum die Hansestadt gegen neue Unterkünfte für Geflüchtete stimmte
Studentinnen, Kirchenasyl, Radfahrer, der einzige grüne Oberbürgermeister im Osten – und dann stimmen in einem Bürgerentscheid 65 Prozent dagegen, dass Geflüchtete auf kommunalem Boden untergebracht werden. Was ist da in Greifswald los?
Frieden mit dem Krieg: Wie die NATO Europas Linke verführt hat
Feminismus, Menschenrechte, Popkultur: Jahrelang hat die NATO an einem neuen Image gearbeitet. Ihren kosmopolitischen Militarismus mögen heute auch viele Linke in Europa. Nun wirbt das Bündnis mit Gaming-Events und Umwelt-Influencerinnen
Ohne Krieg und Aggression: Unter Pazifisten
„Wehrhaft ohne Waffen“? In Hannover sucht eine Tagung nach Wegen sozialer Verteidigung gegen Krieg und Aggression
Karlspreis für Wolodymyr Selenskyj: Vom lausigen Präsidenten zum Feldherrn
Der ukrainische Präsident erhält den Karlspreis. Das findet nicht nur Beifall. Unser Reporter traf Wolodymyr Selenskyjs Lehrerinnen in Krywyj Rih, fand dessen Villa in der Toskana – und wundert sich, was nun über den Ex-Comedian gesagt wird
Wladimir Putins Krieg in der Ukraine macht Russland zur kulturellen Einöde
Zu Beginn von Wladimir Putins Machtübernahme in Russland gewährte sein Regime Schriftstellern eine gewisse Freiheit. Sogar die, den Staat zu kritisieren. Diese Zeiten sind längst vorbei – und Russlands Künstler fliehen
Joe Biden kandidiert erneut: Noch einmal geht immer
Im Kalten Krieg gab es in der Demokratischen Partei den Typus des „Cold War Liberal“. In diese Kategoerie gehört der jetzige Präsident, der sich für alternativlos hält. Wird es den US-Wähler:innen reichen, dass er nicht Donald Trump ist?
Im Rüstungswahn: Ausufernde Militäretats führen in einen neuen Kalten Krieg
Die USA haben mit 877 Milliarden Dollar im Vorjahr zehnmal mehr für ihre Streitkräfte ausgegeben als Russland. Gleichzeitig wurde die Ukraine hochgerüstet wie kein Land seit 1989/90
Von wegen Krise als Chance: Habeck bindet uns LNG-Terminals ans Bein
Heilsversprechen Flüssigerdgas: Deutschland baut gerade eine fossile Infrastruktur auf, die in neue Abhängigkeiten führt. Warum der beschleunigte LNG-Bau die Klimawende blockiert
Polens Importstopp von Getreide: Ukraine-Solidarität stößt an Grenzen
Die Regierung in Warschau wirft im Streit um ukrainische Agrarimporte EU-Verträge in den Papierkorb, rudert dann aber ein wenig zurück. Am Ende könnte sie dennoch als Gewinnerin dastehen
Berlin-Blockade: Was Fridays for Future an der Letzten Generation nicht versteht
Die Letzte Generation hat angekündigt, die Hauptstadt lahmzulegen. Selbst Fridays for Future distanzieren sich von den Blockaden und machen damit einen Fehler
Bundeswehr folgt NS-Praxis bei Panzernamen: Von Natur aus töten
Deutsche Panzer heißen wie Raubtiere. Aber wer hat’s erfunden? Die Nazis natürlich. Tiger und Panther verkörperten für sie unerbittliches Töten. Die Bundeswehr hat damit scheinbar kein Problem
Der Sohn von Willy Brandt will Frieden, aber zu welchem Preis?
Peter Brandt hat, zusammen mit anderen SPD-Prominenten, einen Friedensappell an Bundeskanzler Olaf Scholz gerichtet. Das mag gut gemeint sein, verkennt aber die Realität des Krieges in der Ukraine
Emmanuel Macron lässt die EU vielstimmiger sein, als sie angenommen hat
Die China-Reise von Emmanuel Macron, teils an der Seite von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von Leyen bestritten, lässt Primärtugenden der französischen Außenpolitik aufleben. Die Vorstellung von westlicher Geschlossenheit wird zur Fiktion