USA
Der Bruch
Für die Europäische Union ist es existenziell, dass sich ihre Mitglieder den Regeln unterwerfen. Das zeigt auch der Streit mit der italienischen Regierung
Das Ende des amerikanischen Jahrhunderts
Aus Dogmatismus verhilft Präsident Trump einer neuen Weltunordnung zum Durchbruch
Wer zuerst zuckt
Exportorientierung war gestern: Trumps Handelskrieg könnte der chinesischen Führung sogar in die Hände spielen
Die im Dunkeln
Wie schaffte es der US-Konzern an die Spitze der Finanzwelt? Mithilfe von Hypothekenpapieren, Krisengewinnlerei – und Aladdin
Die dritte Kraft
Die zwei mächtigsten Konfliktparteien einigen sich auf Wahlen – und holen Islamisten mit ins Boot

Vorsätzlich beschädigt
Prominente aus Kultur und Politik analysieren in einem Essayband den Status der Beziehung zwischen Deutschland und Russland
Nicht aus Gnade
Wer Armut und Abstiegsangst sichtbar machen will, darf deren Opfern den Respekt nicht versagen

Alarmstufe Tiefrot
Die Sprecher des Chaos Computer Clubs blicken mit „Cyberwar – Gefahr aus dem Netz“ auf digitale Schlachtfelder
Schießen, dann helfen
Mit ihrer Abkehr hat die Regierung Österreichs aus schlechten Gründen das Richtige getan
Neue Weltordnung
US-Präsident Woodrow Wilson will mit einem 14-Punkte-Programm künftige Kriege verhindern. Die Konsequenzen seines Scheiterns spüren wir bis heute
Trump kann doch verlieren
Die Zeit der Einparteienregierung in Washington ist vorbei, auch wenn den Demokraten der große Triumph verwehrt bleibt

Zerstörung treibt uns
Je kosmopolitischer wir werden, desto weniger sind wir für Bürgerkriege verführbar. Sollte man meinen. Der Historiker David Armitage zwingt uns zum Umdenken
Zurück an den Rand
Eben erst erkämpfte Minderheitenrechte will Donald Trump wieder einstampfen. Und auch linke Stimmen kritisieren Identitätspolitik
Entert wer das Narrenschiff?
Sowohl für Präsident Donald Trump als auch die Demokraten sind die Midterm Elections 2018 eine Schicksalswahl
2008: Ein anderes Land
Barack Obama wird als US-Präsident gewählt. Die Verlierer schwören Rache, und die soll furchtbar sein. Dass es so kommen würde, dafür gab es reichlich Anzeichen
Dummes deutsches Geld
800 tolle Seiten erzählen uns in „Crashed“ von der Finanzkrise, die nie aufgehört hat
Vertrauen braucht Augenhöhe
Die Schere zwischen Arm und Reich geht seit Jahrzehnten auseinander – und fördert ein Klima des Misstrauens, das am langen Ende allen schadet
Erschreckende Normalität
Ein schriller Antisemit, seine sauberen Kollegen und Präsident Trump – Warum der Anschlag auf eine Synagoge in Pittsburgh nicht überraschend kam
Der Prinz des Präsidenten
Trump braucht Saudi-Arabien für seinen Kampf gegen Teheran

Es klopft
Alexandria Ocasio-Cortez ist jung, links, Latina und fast schon im nächsten US-Kongress
Herren der Welt
Beim Fall Khashoggi zeigt der Westen einmal mehr, was er von Menschenrechten wirklich hält
Tricks gegen Trump
Die EU will ihre Geschäfte mit Iran schützen. Und den USA ein Schnippchen schlagen
Furor und Verzweiflung
Das Votum für den Extremisten Jair Bolsonaro folgt einem Trend, der sich in Demokratien rund um den Globus zeigt und eine Ablehnung des "Weiter-so" zum Ausdruck bringt
Der Kontrollverlust
Die Kündigung der INF-Verträge zwischen Russland und den USA ist eine bedrohliche Annäherung an die Urkatastrophe