USA

Die Interventionslüge der US-Regierung

"Die USA haben Freiheit und Demokratie immer verteidigt": Deshalb stimmt der Sprecher des US-Repräsentantenhauses Präsident Obamas Plänen zu. Was ist davon zu halten?

Christine Lagarde blickt neugierig über die Schulter. Im Hintergrund sind Männer in Anzügen zu sehen.

Abstieg der Aufsteiger

Schwellenländer wie Indien und China leiden unter der Geldpolitik der USA und der EU. Bahnt sich da eine neue Finanzkrise an?

Demonstranten vor dem Weißen Haus mit Obama-Bild und Schildern gegen Syrien-Krieg.

Hunger nach Krieg

Nobelpreisträger Obama sollte die Syrer nicht bombardieren, sondern an den Verhandlungstisch zwingen – auch mit Hilfe der Russen

Martin Luther King spricht vor einer großen Menschenmenge in Washington. Im Hintergrund ist das Lincoln Memorial zu sehen.

Tag des Propheten

Vor 50 Jahren kamen 250.000 Menschen in Washington zusammen. Dabei forderte die Sängerin Mahalia Jackson den Redner auf: „Erzähle ihnen von deinem Traum, Martin“

Ein Prisma zerlegt Licht in seine Spektralfarben. Daneben steht das Wort PRISM.

Die Runde geht auf's Haus!

Die NSA hat Millionen Dollar an Internetunternehmen gezahlt, welche im Rahmen des Spähprogramms Prism mit dem Geheimdienst zusammenarbeiteten

Fünf Leichen in gestreiften Säcken liegen auf dem Boden. Eine Person steht im Hintergrund.

Welt am Scheideweg

Was die Recherchen der UN-Inspektoren auch immer erbringen – die USA, Frankreich und Großbritannien haben mit ihrer Kriegsrhetorik längst die rote Linien überrollt

Viele Kekse mit den chemischen Symbolen

Es besteht Hoffnung

Die letzte Staffel der populären Serie "Breaking Bad" läuft in Deutschland auf dem Streamingdienst Watchever. Ein Schritt Richtung mehr Fernsehen im Internet

Männer in Syrien bereiten Leichen vor, die in weiße Tücher gewickelt sind. Mehrere Personen stehen daneben.

Eingreifen für wen?

„Mutmaßlich“, „angeblich“, „vermeintlich“ – eine Semantik der Vorsicht tönt die Reaktionen im Westen auf den möglichen Giftgaseinsatz im Bürgerkriegsland – kein Zufall

Eine Pappfigur von Bradley Manning in Uniform steht vor dem Weißen Haus.

Letzte Hoffnung Berufung

Ein Gefreiter der US-Armee wollte sein Land an die Werte erinnern, die es hochzuhalten behauptet. Dafür wird er nun härter bestraft als ein Kriegsverbrecher

Weiße Schriftzüge

Es muss weiter geschrieben werden!

Was passiert, wenn Geheimdienste außer Kontrolle geraten, ist nun für jedermann ersichtlich. Gerade jetzt dürfen sich Presse und Journalisten nicht einschüchtern lassen

Drei junge Männer sitzen auf einer Treppe und halten ein Bild von Hassan Rohani. Einer zeigt die V-Geste.

Teheran grüßt die Queen

Der neue Präsident Hassan Rohani möchte die Außenpolitik spürbar entkrampfen. Aber der Westen tut sich schwer, auch nur an eine Veränderung seiner Position zu denken

Barack Obama und Wladimir Putin stehen nebeneinander vor Fahnen und Landschaft.

Gegner auf Augenhöhe

Von einer strategischen Partnerschaft zwischen beiden Staaten und Systemen war zwar viel die Rede, doch eine Allianz auf Augenhöhe kam nie zustande

Matt Damon, Nahaufnahme seines Gesichts mit blauen Augen und leichtem Bartschatten.

Gute Schule

führt im Kino den Klassenkampf - und engagiert sich auch privat für bessere Ausbildung und sauberes Wasser. Ist er nur ein weiterer nerviger Hollywoodaktivist?

Augenwischerei in Zahlen

Wenn die NSA behauptet, sie „berühre“ nur 1,6 Prozent des Internetverkehrs, dann hört sich das nicht nach viel an. Tatsächlich umfasst das nahezu alle relevanten Daten

Schriftstück mit Lavabit-Logo und Text über die Schließung des Dienstes.

Offline unter Protest

Edward Snowden soll ihn zur Verschlüsselung benutzt haben, nun schließt der E-Mail-Anbieter Lavabit. Das ist dem Gründer lieber als Daten an die US-Behörden rauszurücken

Jeff Bezos hält ein Tablet, im Hintergrund steht er hinter einem Podium mit Amazon-Logo.

Nichts ist für die Ewigkeit

Der Amazon-Gründer Jeff Bezos hat mit Büchern Millionen verdient. Trotzdem war er einer der ersten, die den Tod des gedruckten Wortes vorhersagten

Golfplatz mit Palmen und Golfspielern vor bewaldeten Hügeln und Wolkenhimmel.

Green New Deal

Transatlantische Partnerschaften zeichnen sich auch bei Projekten des „Geoengineering“ ab. Aber wissen die „Geoingenieure“ wirklich, was sie tun?

Polizisten in Uniformen stehen im Freien, einige tragen Waffen.

Im Zweifel für den Zweifel

Man könnte meinen, die zahlreichen Botschaftsschließungen wegen Terrorwarnungen kämen Washington und anderen Regierungen nur allzu gelegen. Wird aus der Skepsis Zynismus?

Ein Mann im Anzug hält eine Brille und schaut nach unten. Im Hintergrund ist das Kapitol.

Putin die Hand geführt

Die USA haben eine solche Druckkulisse aufgebaut, dass die nationalen Interessen der Regierung in Moskau gar keine andere Wahl ließen, als Edward Snowden Asyl zu geben

Person hält Schild mit Aufschrift

Logik des Hochsicherheitsstaates

Der Schuldspruch von Fort Meade zeigt, wie sehr das moralische Prestige der USA gelitten hat und als Verräter verfolgt werden kann, wer das offenbart

Schwarz-weiße Adler-Grafik mit den Buchstaben

Eine Regulierungswut

Präsident Roosevelt treibt seinen „New Deal“ voran und gründet die National Recovery Administration (NRA). Sie entwirft ein bis dato ungekanntes Arbeitsrecht

Ein älteres Paar hält sich an den Händen und steht am Strand.

Nach dem Tod

Sunny Jacobs und Peter Pringle wurden beide unschuldig zum Tode verurteilt. Heute sind sie ein Paar, leben in Irland und suchen noch immer den Weg zurück ins Leben

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung