USA
Was nützt Bush der Iran?
Ein überparteilicher Konsens für einen Angriff ist fraglich
Den Amerikanern kein Opfer bringen
Gulbuddin Hekmatyar, ehemaliger Premierminister Afghanistans und Chef der Partei "Hezb-i-Islami", über die einzige Friedenschance, Irrtümer und Irrwege, Muslime und Christen
Armut trotz Arbeit
In den meisten EU-Ländern sind sie gesetzlich vorgeschrieben - in Deutschland als "Jobkiller" geächtet
Mut zur Flucht nach vorn
Mehr politische Handlungsfähigkeit ist gefragt
Der Kalte Krieg hinterließ manchen Blindgänger
Der russische Präsident Wladimir Putin auf der Sicherheitskonferenz in München
Endlich
Kalter Krieg oder frischer Wind?
Wo in Afghanistan die Glocken hängen
Willy Wimmer (CDU/MdB) über Gespräche in Kabul, die fortlaufende Produktion von Feinden und das Ansehen der Bundeswehr am Hindukusch
Ein Platz an der Sonne
Durchbruch oder Einbruch?
Gesundheit ist nicht alles - aber alles nichts ohne sie
Der Philosoph Stefan Gosepath über das Dilemma gerechter Verteilung, implizite Rationierung und Lebensqualität
Der Erzfeind hat noch Reserven
Äthiopien sieht sich nach der Intervention in Somalia mehr denn je als künftige Regionalmacht am Horn von Afrika
Die Welt ging und kam nie mehr zurück
Wie aus einem scheiternden ein gescheiterter Staat wurde
Mitwisser und Mittäter
Man weiß nun, wie seinerzeit Gerhard Schröders Parole von der "uneingeschränkten Solidarität" gewirkt hat
Im Bunker des Präsidenten
Ein "gutes Ende" ist nicht mehr möglich
Freiheit frisst Demokratie
Replik auf Rudolf Walthers Rezension von Canforas "Kurze Geschichte der Demokratie"
Was gescheitert ist, lässt sich nicht retten
Oskar Lafontaine über die Europäische Verfassung, den Kellner in Paris und die Erleuchteten in Berlin
Keine Regierung jenseits der Grünen Zone
Der Europa-Abgeordnete André Brie über eine schwache irakische Armee, starke Milizen und ein Kabinett der nationalen Versöhnung
Die Kreuzfahrer sind voller Ungeduld
Vom Kampfbegriff zur Kriegsallianz
Die Armen und die Superreichen
Erstmals gibt es verlässliche Daten zur Verteilung von Einkommen und Privatvermögen in der Welt von heute
Viel Alt- und Hausbackenes
Deutschland übernimmt G 8-Vorsitz und EU-Ratspräsidentschaft
Ein Reagan für die Demokraten
Hoffnungsträger Barack Obama hat den "amerikanischen Traum" wieder entdeckt
Die nackte Haut zum Kadi tragen
Das Rechtssystem der Vereinigten Staaten ist kriminell
Über allen Gipfeln ist Unruh´
Lateinamerikanische Linksregierungen und soziale Bewegungen im Dialog, der nicht so harmonisch bleiben muss, wie er jetzt noch ist
Der gute Mensch von Caracas
Die US-Lateinamerikapolitik in den Zeiten des Irak-Krieges
Aus niemals wird heute noch
Der künftige Präsident Rafael Correa bleibt auch nach den Wahlen beim Willen zur Wende