USA
Wir sind NATO
US-Präsident Joe Biden nutzt die Gunst der Stunde für sein Ziel einer fortgesetzten Militarisierung der europäischen Alliierten. Olaf Scholz hat das verstanden. Die USA sehen aber nicht in Russland die größte Gefahr
Atomabkommen mit dem Iran: Die Anti-Sanktionsklausel
Nicht nur Teheran, auch Moskau will seine Rechte bei einem Nuklearabkommen gesichert sehen
Keine Zeit für Wetten
Wladimir Putin ist ein Kriegsverbrecher. Um den Ukrainern zu helfen, müssen wir sehr klar sein – und gleichzeitig deeskalieren
Literaturpodcasts zum Bücherfrühling
Auch in diesem Jahr findet die Leipziger Buchmesse nicht wie gewohnt statt. Im Freitag-Podcast sprechen wir trotzdem mit Autorinnen und Autoren – über ihre Bücher und die Themen, die sie bewegen

Vom Widerstandsrecht im Namen der Weltrettung
Von der Anti-AKW-Bewegung über die G8-Proteste zu den Autobahnbesetzungen der „Letzten Generation“ heute: Was sich aus der Geschichte des gewaltfreien zivilen Ungehorsams für die Gegenwart lernen lässt
Die Torheit und der Trugschluss Wladimir Putins
Der Überfall auf die Ukraine bringt Russland auf Dauer nicht mehr, sondern weniger Sicherheit. Von vier Annahmen lässt sich der Kreml leiten
Washingtons Umgang mit Russland war ein politischer Fehler epischen Ausmaßes
Es war lange klar, dass die Expansion der Nato in den Osten zu einer Tragödie führen würde. Jetzt zahlen wir den Preis für die Arroganz der USA
„Die sozialen Netzwerke beuten unsere Seelen aus“
Der Schauspieler Gael García Bernal und der Philosoph Srećko Horvat sind Freunde. Hier sprechen sie über die sozialistischen Bande ihrer Heimatländer, ihre Vorstellung von der Apokalypse – und warum sie gerne widerlegt werden
Wie würde ein Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland aussehen?
So schrecklich dieser Krieg auch wütet, die Frage nach den Bedingungen für sein möglichst schnelles Ende ist unausweichlich – auch wenn die dafür nötigen Vorschläge als „Belohnung für die russische Aggression“ angeprangert werden

Putins dunkler Traum
Klingt verrückt, aber der russische Präsident will das 1917/1918 untergegangene Imperium wiederherstellen, wenn möglich sogar vergrößern. Wie Putin Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sieht
Jan van Aken: „Panzerfäuste helfen nicht – wir müssen an die Yachten ran“
Die Linke ist gegen deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Ihr Außenpolitik-Experte Jan van Aken sagt im Interview, dass die Bundesregierung harte wirtschaftliche Eingriffe wagen müsse – und ein paar unkonventionelle Methoden
Wladimir Putin hat sich verrechnet
Vor allem das Einfrieren der Reserven der Zentralbank ist für Moskau ein Desaster. China wird dem kriegsführenden Präsidenten kaum zur Seite springen
Geschärftes Feindbild, gedämpfte Zuversicht
Wie Joe Bidens Demokraten und Donald Trumps Republikaner jetzt auf Russland blicken
Wo linke Kritik aktuell bleibt
Die NATO-Osterweiterung muss hinterfragt werden und Wladimir Putin vertritt rationale geopolitische Positionen. Lange Zeit war genau das für viele Linke klar. Nach Russlands Invasion bleibt die Frage: War das alles ein Irrtum?
Hat Wladimir Putin den Krieg schon verloren?
Es ist möglich, dass Russland das ganze Land erobert. Trotzdem droht dem russischen Präsidenten eine schwere Niederlage. Warum erklärt der israelische Star-Historiker Yuval Noah Harari
Welches Ziel verfolgt Russland?
Wladimir Putin verfolgt eine klare Strategie: Er will durch „eingefrorene Konflikte“ ein Bollwerk gegen die Nato schaffen. In zwei anderen Ländern hat das bereits funktioniert
An Warnungen vor diesem Krieg um die Ukraine hat es nicht gemangelt
Einen Großkonflikt um die Ukraine hat mancher Denker seit langem prognostiziert. Die EU hat zwei Alternativen – eine ist ein dauerhafter Kalter Krieg, an dessen Ende erneut der Zusammenbruch der Herrschaftsstrukturen in Russland steht
Russland greift die Ukraine an
Auf Befehl Wladimir Putins scheint Moskau bei ersten Attacken militärische Infrastrukturen ins Visier genommen zu haben. Es wurden Explosionen auf Flugplätzen und in militärischen Szützpunkten gemeldet. Wie die Welt reagiert
Warum Wladimir Putin im Ukraine-Konflikt zündelt
Die russische Wirtschaft muss gegen den ökologischen Trend viel Öl und Gas exportieren. Was bedeutet das für die bedrohliche Lage in Europa?
Themen auf den Tisch!
Senator Bernie Sanders fordert von den Demokraten mehr Kampfgeist
Woher kam die Furin-Spaltstelle?
Vom Tier auf den Menschen übergegangen oder doch aus dem Labor entwichen? Zum Stand der Debatte über den Ursprung des Virus
Mit Solidarität hat das nichts zu tun
Die Wut der aktuellen Protestbewegungen entzündete sich an Masken und Impfungen. Sie verlangen „Souveränität“. Im Kern geht es ihnen aber um etwas ganz anderes
Online-Dating: Bitte Infos zu Charakter, Lieblingsfilm, sexueller Orientierung
Charakter war gestern, heute zählt der richtige Hashtag oder Hinweise zum Lebensstil. Auf Dating-Apps fühlt sich das kuratierte Ich noch unter seinesgleichen
„Wir sollten uns zehn Jahre Zeit nehmen“
Wie konnte sich der Konflikt mit Russland so zuspitzen? Der frühere SPD-Politiker Klaus von Dohnanyi sieht die Verantwortung bei der NATO, die Russland-Expertin Sabine Fischer sieht Moskau in der Pflicht. Ein Streitgespräch