Vereinigte Staaten

Geregelte Abläufe
Von Münkler bis Gomringer: Identitätspolitik schafft es in die Schlagzeilen. Aber ist das jetzt schon eine neue Studierendenbewegung?

Demokratie, over
Noam Chomskys 10 Prinzipien in „Requiem für den amerikanischen Traum“ sollten alle lesen, die noch Fragen haben
Auf der Suche nach Feinden
Sollte das Atomabkommen unwiderruflich scheitern, wäre den Friedenswilligen vor Augen geführt, wie sinnlos ihr Bemühen doch war
Ostwind obsiegt
Mit dem Projekt der neuen Seidenstraße könnte sich eine alte Prophezeiung Mao Zedongs erfüllen
Ein beschwerlicher Weg
Spüren, dass du anders bist: In Washington erzählt ein neues Museum die afroamerikanische Geschichte der USA
Schon wieder nichts
Donald Trump verliert erneut gegen Obamacare – und an Rückhalt im eigenen Lager
Tropisches Exil
Kuba rettete viele Juden vor dem Holocaust. Ihre Traditionen aber hat der Kommunismus ausgehöhlt. Ruth Behar kämpft um das Erbe

Schiffbrüchiger Geist
Der New Yorker Politologe Mark Lilla greift Identitätspolitik an. Für ihn ist sie auch ein Erbe Ronald Reagans
Einer Demokratie unwürdig
Die US-Regierung fragt bei Facebook Daten zu Trump-kritischen Nutzern ab
Vergessene Freunde
Mit überwältigender Mehrheit haben die Kurden für ihre Unabhängigkeit gestimmt. Ob der Westen sie unterstützt, bleibt fraglich

Knarren für Demokraten
Deutschlands mutmaßlich tödlichstes Unternehmen gibt sich jetzt als moralisches Vorbild
Sanderista aus San Juan
Carmen Yulín Cruz ist Bürgermeisterin der Hauptstadt Puerto Ricos und macht Donald Trump eine Ansage
Eine amerikanische Frage
Warum gelingt es den USA nicht, schärfere Waffengesetze einzuführen? Je nach Perspektive ist die Antwort kompliziert – oder furchtbar einfach
Lockerheit war gestern
Die US-Zentralbank Fed beginnt mit dem Ausstieg aus Niedrigzinsen und Aufkaufprogrammen. Sie will für die kommenden Finanzkrisen gerüstet sein
Trumps wahres Kalkül
Eine Aufkündigung des Atomabkommens durch Washington würde die Erosion der westlichen Gemeinschaft weiter vorantreiben. Es ist mit einem subtileren Vorgehen zu rechnen
Misstrauen gegen NSA-Fachleute
Die NSA hat Standards bei der Verschlüsselung von Daten vorgeschlagen. Allerdings nicht wegen ihrer Qualität
1997: Einiges Tränenreich
Nach dem Tod von Prinzessin Diana hat deren Idealisierung fast sakrale Züge. Die Monarchie setzt erst auf erhabene Distanz, schaltet dann jedoch auf mehr Volksnähe um

Ein Vertrag, sie zu ächten
120 Staaten wollen Atomwaffen per Vertrag verbieten. Der Schönheitsfehler: die neun Staaten, die über Atomwaffen verfügen, machen nicht mit
Afghanistan ist ein hoffnungsvolles Land
Afghanistan braucht die US-Truppen für den Wiederaufbau des Landes. Donald Trump schert das nicht. Dennoch gibt es Hoffnung, sagt Politikwissenschaftler Nematullah Bizhan
Wer erst nach der Arbeit duscht
Wisconsin im Mittleren Westen ist neuerdings Trumpland. Die Demokraten wollen es wieder zurückgewinnen

Macht und Missbrauch
Laura Poitras porträtierte Edward Snowden. Ihr neuer Dokumentarfilm „Risk“ erzählt nun über Julian Assange – und eine Entfremdung
Von Charlottesville nach Stammheim
In Stuttgart stehen die Betreiber des Internetportals Altermedia vor Gericht. Zu ihren Fans gehörte auch der Anführer einer der größten Neonaziorganisationen der USA

Achtung, Hegemoniefalle!
Deutschland ist dabei, Klassensprecher des Westens zu werden. Im Wahlkampf wird das ausgeblendet
Den Kollaps aufhalten
Die USA setzen mit dem Truppennachschub auf ein Patt gegenüber den Taliban