Vereinigte Staaten

Kapitalismus-Schelte aus dem Brokatsaal
Tempo ist wichtig, die Pose alles. Vom Elysée-Palast aus steuert Nicolas Sarkozy die Welt durch die Finanzkrise

Wer jetzt investiert, spart in der Not
Eine Rezession hat viel mit unternehmerischer Lohn- und staatlicher Finanzpolitik zu tun

Reiche aller Länder, bereichert Euch!
Warum es falsch ist, die Finanzkrise isoliert zu sehen

Verhaftung im Wahllokal
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahl werden gezielt Gerüchte gestreut. Es sind viele Manipulationen denkbar, die Barack Obama den Sieg kosten könnten

König des Planeten
Die Entscheidung zwischen McCain und Obama ist eine zwischen dem 20. und dem 21. Jahrhundert. Als Weltbürger geht sie uns alle an

Wenn São Paulo abstürzt
Die Weltfinanzkrise kann das Land abwehren - eine Weltwirtschaftskrise nicht

Vielleicht sehen wir Schweine fliegen
Warum der amerikanische Krieg nach Pakistan zieht

Strenge Regeln für den Handel mit "heißer Luft"
Ein Abschwung verheißt weniger Treibhausgase, den Klimawandel stoppt er nicht

Vorbei, das alte Entsagungslied
Der russische Diplomat und Abrüstungsexperte Julij Kwizinskij über gierige Hyänen und Rufer in der Wüste

Robert Gates und die Drogen
Die USA drängen die NATO zum Anti-Opium-Krieg

Leicht verspieltes Geld
Unsaubere Scheingeschäfte mit öffentlichem Eigentum werden in der Finanzkrise für viele Kommunen zum Bumerang

Der Finger am Geldhahn
Die Gewichte auf den Geldmärkten könnten sich bald gewaltig verschieben

Schwächelnde US-Banken machen den Chinesen schöne Augen
Chinesische Banken sind es, von denen die US-Defizitökonomie über Wasser gehalten wird, denn die Devisenreserven der Volksrepublik sind auf sagenhafte 1,8 Billionen Dollar gewachsen. Die Risiken eines Engagements auf dem US-Finanzmarkt sind also groß.

Weltwirtschaftskrise 1929: Die langen Schatten des Schwarzen Freitag
Herbert Hoover, Franklin D. Roosevelt, der „New Deal“ und die Vergleichbarkeit des Unvergleichlichen

Einsame Tage im Weißen Haus
George Walker Bush geht auf die Schlussrunde

Dung für die Erde
Vor 100 Jahren entwickelte Fritz Haber den Stickstoffdünger und veränderte damit die Welt

Theologe der Befreiung
Der einstige sandinistische Außenminister d´Escoto Brockmann leitete die diesjährige UN-Vollversammlung

Die Zwecklüge
Stur werden neue Afghanistan-Mandate durchgewunken

Das Feld der Feindschaft
Wie geht man mit Herrschaftsverhältnissen um, die mit allen Mitteln der Feindschaft aufrecht erhalten werden, ohne dabei die Feindschaft zur Grundlage des eigenen Handelns zu machen?

Der amerikanische Patient
Die USA sind viel zu verschuldet, um allein die Märkte zu retten. Das Rezept: Die Verluste werden globalisiert

Historische Rückstelltaste
Amerika flüchtet sich in Selbstbezogenheit. Mit Isolationismus hat das nichts zu tun, aber mit dem Glauben an das "Imperium lite"

Schacher und Scherben
Die Anti-Iran-Front ist so marode wie die Bush-Administration

Alle Invasoren vernichten
Generalstabschef Kayani will die Souveränität seines Landes um jeden Preis verteidigen

Frau Sachzwang
Mit Angela Merkel verabschiedet sich das Land von der Politik