Vereinigtes Königreich

Alle lügen, nur ich nicht
Korruption, Gedächtnisschwund, Sexgeschichten – warum stehen dadurch gerade jetzt altgediente Versöhnungs-Politiker und Anhänger des Karfreitagsabkommens unter Druck?

Zahlen aus dem Dunkeln
Angeblich leidet jeder vierte Brite einmal im Leben an psychischen Problemen wie Depressionen. Doch woher kommt diese hohe Zahl?

Was darf es sein?
Sie gezielte Selektion von Nachwuchs ist in der Bundesrepublik verboten. Doch immer häufiger unterlaufen auch deutsche Eltern das Embryonenschutzgesetz

Jeder wird sparen, bis es kracht
Bei der Unterhauswahl am 6. Mai könnte die Dominanz der beiden großen Parteien gebrochen, aber nicht die Haushalts- und Finanzkrise beendet werden

Gehts noch komplizierter?
Der Vulkanausbruch erinnert uns wie die Finanzkrise daran: Was dem Mensch einst half zu überleben, ist zur Gefahr geworden. Zukunft gibt es nur durch Vereinfachung

London soll nicht Athen werden
Der Vorsitzende der Liberaldemokraten Nick Clegg warnt im Interview vor griechischen Verhältnissen in Großbritannien. Er plädiert im Zweifel für eine Koalition

Endlich
Nur wenige Parlamentswahlen in der jüngeren Geschichte Großbritanniens wurden von so vielen schon so lange herbeigesehnt wie die am 6. Mai bevorstehenden

In den Gärten des Imperialismus
Das hungernde Afrika wird zum Acker der reichen Industriestaaten – für Biosprit, Blumen und Nahrungsmittel

Griechenland ist überall
In Europa floriert im Schatten der Finanzkrise das Geschäft mit Staatsanleihen vorzüglich. Denn Staaten sind die besten Schuldner, die ein Gläubiger sich wünschen kann

Mit Gordon auf dem Sofa
Vor den Unterhauswahlen Anfang Mai hat der Labour-Premier den britischen Normalbürger entdeckt und besucht ihn sehr ausdauernd

Schreckgespenst Megacity
Die Ablehnung gigantischer Ballungsräume ist überholt: Sie können grüner sein und größere Freiheiten bieten als auf dem Land

Aussterben Online
Vom Löwenbaby bis zum Korallenkettchen: Das Internet hat sich zu einer der größten Bedrohungen für seltene Tiere entwickelt

Nachspiel zum Dubai-Attentat
Die britische Regierung lässt sich den Gebrauch britischer Pässe beim Anschlag auf einen Hamas-Führer in Dubai nicht bieten und weist einen israelischen Diplomaten aus

Bombensichere Verhältnisse
40 Jahre nach seiner Errichtung droht dem Gebäude der nuklearen Nichtverbreitung unwiderruflich der Einsturz, wenn nicht die Überprüfungskonferenz ein Erfolg wird

Der große Bruder
Die britische und internationalistische Zeitschrift, Flaggschiff der Neuen Linken, also die „New Left Review“ wird 50 Jahre alt. Eine Gratulation

Keine Extrawürste mehr
Barack Obama will die US-Banken mehr am Zügel führen und ihnen deshalb einen Verhaltenskodex auferlegen. Viele Banker empfinden das als Kampfansage, nicht zu Unrecht

Mit Milliarden die Bilanzen frisiert
Eine Studie unabhängiger Ökonomen weist nach, welche gesellschaftlichen Kollateralschäden Banker hinterlassen. Sogar der Chef der Finanzbehörde ist davon überzeugt

Eine Spöttelei mit Folgen
Die Versuchung für die Labour Party, im Vorfeld der Unterhauswahl mehr auf Klassenkampf zu setzen, scheint groß zu sein. Nützen wird es nicht viel

Umworben, verklärt, erhört
Die Taliban gelten plötzlich als regierungsfähig. Verhandelt wird mit ihnen bereits, wie die Treffen auf Einladung der saudischen Führung im vergangenen Jahr zeigen

Das wird ein ruhiges Jahr
Große Dinge sind in der Geschichte bis auf wenige Ausnahmen nie in einem Zehner-Jahr passiert. Ein kleines Horoskop für die nächsten 365 Tage

Muslime sind wichtige Verbündete
Das Profiling gewöhnlicher Muslime an den Flughäfen bedeutet Schikanen gegen all jene, deren Unterstützung wir brauchen, um al-Qaida in Schach zu halten

Drohnen gegen Al-Qaida-Camps
Nach dem Attentatsversuch von Detroit ist der Jemen mehr denn je Ziel von Anti-Terror-Operationen der USA

Rückkehr der Poshness
Plötzlich ist es in Großbritannien wieder salonfähig, wie die Oberschicht auszusehen: Schnurrbärte, Fliegen und Monokel sind die neuen alten Must Haves. Igitt!

„Es wäre besser, wenn es keine Einigung gibt“
Höchstpersönlich verhandelten am Freitag die Regierungschefs aus 120 Ländern. Doch Umweltschützer sagen inzwischen, ein Scheitern würde dem Klima mehr nützen