Vereinte Nationen

Es geht nicht um Geld, sondern um Anerkennung
Lucy Mulenkei, Kittisak Rattanakrajangsri und Minnie Degawan von der Interessenvertretung indigener Gemeinschaften über biologische Vielfalt und gerechte Ressourcenverteilung

Handverlesene Gästeschar in Annapolis
Für das Ende November geplante Treffen stehen bisher vor allem die Ausgeladenen fest

Brauchen wir nicht eine Klimapolizei?
Jakob von Uexküll, Gründer des Alternativen Nobelpreises, will eine radikale Klimapolitik, warnt vor riesigen Feuerbällen und schlägt eine ökologische Globalisierung vor

Europäerin a. D.
Warum hat die deutsche Kanzlerin nicht für einen ständigen Sitz der EU im UN-Sicherheitsrat geworben?

Renovieren statt reformieren
Der neue UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat bisher vor allem Irritationen produziert

Klima- und Konsens-Killer
Die Amerikaner auf Abwegen oder auf der Überholspur?

Die Taleban nach Mulla Dadullah
Eine "Irakisierung" ist noch nicht in Sicht, doch auf Dauer nicht auszuschließen

Auf Erbkrankheiten und andere Risiken durchleuchtet
Kaum irgendwo sonst wird Altersdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt so offen und unverschämt betrieben wie in Deutschland

Schwarzenegger ist weiter
So "klimabewusst" wie die G 8 in Heiligendamm war die UNO schon 1992 in Rio

Von Münster nach Dortmund und zurück
Die neue Linke und die "robusten Blauhelmeinsätze" der Vereinten Nationen

Baruchs großer Bluff
Wie die US-Diplomatie einst das eigene Atomwaffenmonopol anno 1946 verewigen wollte

Frauen an den Konfliktherd
Das Geschlechterverhältnis spielt in der Sicherheitspolitik kaum eine Rolle, obwohl die Beteiligung von Frauen in Krisenregionen Erfolge verspricht

Sperr-Riegel gegen Russland
Die USA und Großbritannien können nicht davon lassen, eine sachliche begründete Kooperation zwischen Berlin und Moskau zu torpedieren

Irgendwann sind alle Messen gesungen
Der CSU-Politiker Peter Gauweiler über eine neue Art von Weltkrieg, eine ausgehöhlte NATO am Hindukusch und eine ausgehöhlte Verfassung in Deutschland

Vom Zeitgeist eingenebelt
Verstoß gegen Grundgesetz und NATO-Vertrag

Der Kalte Krieg hinterließ manchen Blindgänger
Der russische Präsident Wladimir Putin auf der Sicherheitskonferenz in München

Ein neuer Staat mitten in Europa?
Intern dürfte ein internationales Protektorat längst beschlossene Sache sein

Die Welt ging und kam nie mehr zurück
Wie aus einem scheiternden ein gescheiterter Staat wurde

Viel Alt- und Hausbackenes
Deutschland übernimmt G 8-Vorsitz und EU-Ratspräsidentschaft

Operationen gegen "gescheiterte Staaten"
Im Sudan könnte erstmals nach dem Prinzip der "Responsibility to protect" interveniert werden

Noch einmal gegen Serbien
Die Sezession der Provinz Kosovo gehört zu den Prioritäten der anstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft

Keine Windrose am pazifischen Himmel
Die NATO in Riga

Die Stunde der Schurken
Zieht sich George Bush auch mit syrischer und iranischer Hilfe aus dem irakischen Sumpf?

Ein festes und ruhiges Nein
Der SPD-Sicherheitsexperte Egon Bahr über den NATO-Gipfel in Riga, die Bundeswehr in Südafghanistan und den Anfang vom Ende einer übersteigerten Unipolarität der USA